Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Distributed Digital Twins for industrial SMEs: a big-data platform

Projektbeschreibung

Die Fabriken und Anlagen der Zukunft werden von digitalen Zwillingen betrieben

Das Konzept digitaler Zwillinge besteht bereits seit geraumer Zeit, aber das Internet der Dinge hat nun deren kosteneffektive Umsetzung möglich gemacht. Der Begriff digitaler Zwilling bezeichnet eine virtuelle Darstellung eines physischen Produkts oder Vorgangs. Das EU-finanzierte Projekt IoTwins hat vor, Testumgebungen für digitale Zwillinge in den Bereichen Fertigung und Anlagenmanagement einzurichten. Die digitalen Modelle werden Daten aus verschiedenen Quellen berücksichtigen, darunter Daten-API, historische Daten, eingebettete Sensoren und frei verfügbare Daten. Auf diese Weise erlangen Hersteller bislang unerreichte Einblicke in die Leistung ihrer Produkte. Im Anlagenmanagement wird die Technologie bedeutend zur Verbesserung der Art und Weise beitragen, wie Gebäude und deren Systeme betrieben werden, sowie zur Vermeidung zukünftiger Probleme.

Ziel

The IOTWINS project will deliver large-scale industrial test-beds leveraging and combining data related to the manufacturing and facility management optimization domains, coming from diverse sources, such as data APIs, historical data, embedded sensors, and Open Data sources.
The goal is to build a reference architecture for the development and deployment of distributed and edge-enabled digital twins of production plants and processes. Digital Twins collect data from manufacturing, maintenance, operations, facilities and operating environments, and use them to create a model of each specific asset, system, or process.
These models are then used to detect and diagnose anomalies, to determine an optimal set of actions that maximize key performance metrics.
IOTWINS proposes a hierarchical organization of digital twins modeling manufacturing production plants and facility management deployment environments at increasing accuracy levels:
• IoT twins: featuring lightweight models of specific components performing big-data stream processing and local control for quality management operations (low latency and high reliability);
• Edge twins: deployed at plant gateways and/or at emerging Multi-access Edge Computing nodes, providing higher level control knobs and orchestrating IoT sensors and actuators in a production locality, thus fostering local optimizations and interoperability;
• Cloud twins: performing time-consuming and typically off-line parallel simulation and deep-learning, feeding the edge twin with pre-elaborated predictive models to be efficiently executed in the premises of the production plant for monitoring/control/tuning purposes

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BONFIGLIOLI SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 393 544,60
Adresse
VIA CAV. CLEMENTINO BONFIGLIOLI 1
40012 Calderara Di Reno Bo
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 990 778,00

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0