Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

VertIcal demos over Common large scale field Trials fOr Rail, energy and media Industries

Projektbeschreibung

5G-Lösungen für fortschrittliche vertikale Dienstleistungen

Die Nutzung von 5G-Lösungen in vertikalen Industrien für Infrastrukturen ist ein wichtiges Ziel für die EU. Allerdings können vertikale Industrien zurzeit nur kleine Anwendungsfälle im Markt testen, bevor Investitionen in großem Maßstab getätigt werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts 5G-VICTORI werden groß angelegte Tests für fortschrittliche vertikale, auf Energie, Transport, Medien und sich schnell ändernde bahnbrechende Technologien konzentrierte Anwendungsfälle durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, die vorhandenen Infrastrukturen durch die Integration einer Reihe von Maßnahmen in Branchen und über Branchen hinweg zu verbessern. Das Projekt wird von einem Konsortium wichtiger IKT-Akteure, einschließlich Betreibern, Branchenanbietern, wissenschaftlichen Institutionen, KMU und Repräsentanten von vertikalen Branchen wie zum Beispiel in den Sektoren Schienenverkehr, Elektrizität, Medien und Technologie durchgeführt.

Ziel

5G solutions for verticals is a well-defined European objective. This requires developing 5G infrastructures to address a wide range of applications adopting flexible architectures, offering converged services across heterogeneous technology domains with unified software control. However, vertical industries today can only verify use cases in small scales in commercial environments, before investing in large scale deployments. Through ICT-17 projects 5G infrastructures become available to verticals to test their applications, however large-scale trials are still not possible. 5G-VICTORI will conduct large scale trials for advanced vertical use case verification focusing on Transportation, Energy, Media and Factories of the Future and cross-vertical use cases. It leverages 5G network technologies developed in 5G-PPP Phase-1 and Phase-2 projects 5G-XHaul and 5G-PICTURE and exploits extensively existing facilities interconnecting main sites of all ICT-17 infrastructures i.e. 5G-VINNI, 5GENESIS and 5G-EVE and the 5G UK test-bed in a Pan-European Infrastructure. The project will provide enhancements of existing infrastructures towards integration of a large variety of vertical and cross-vertical use cases. 5G-VICTORI’s platform aims to transform current closed, purposely developed and dedicated infrastructures into open environments where resources and functions are exposed to ICT and vertical industries through common vertical and non-vertical specific repositories. These functions can be accessed shared on demand and deployed to compose very diverse set of services in a large variety of ecosystems. 5G-VICTORI’s uniquely strong consortium brings together major players form ICT including operators, equipment vendors academic and research organisation and SMEs as well as main players from vertical industries including nationwide rail and electricity operators, rail technology vendors, media content delivery players and a number of SMEs focusing on advanced vertical services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IHP GMBH - LEIBNIZ INSTITUTE FOR HIGH PERFORMANCE MICROELECTRONICS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 893 178,75
Adresse
IM TECHNOLOGIEPARK 25
15236 Frankfurt Oder
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Frankfurt (Oder)
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 893 178,75

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0