Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interoperable Solutions Connecting Smart Homes, Buildings and Grids

Projektbeschreibung

Ein Schritt in Richtung effektivem Energiemanagement

Der Energiemarkt der EU ist von der Digitalisierung abhängig. Neue Vorschriften und technologische Entwicklungen ermöglichen die Expansion von Energiedienstleistern in allen EU-Mitgliedsstaaten, wobei die Verbraucher in voller Kenntnis ihrer Möglichkeiten und mit voller Kontrolle über ihre Energieversorgung agieren können. Allerdings stellt die Interoperabilität ein ernsthaftes Problem dar, da der Wechsel des Anbieters damit einhergehen kann, dass die technische Ausrüstung ausgetauscht werden muss. Das EU-finanzierte Projekt InterConnect setzt sich für ein effektives Energiemanagement mit einem robusten und praktischen Ökosystem ein, das benutzerorientiert und marktbestimmt ist. Das Projekt bindet eine breite Palette spezialisierter Interessengruppen ein, darunter führende Technologieakteure, Hersteller, Anbieter und Energieverbraucher. In sieben Pilotprojekten werden sie einen effektiven digitalen Markt präsentieren, der Energieeffizienz zu geringeren Kosten garantiert und den Endnutzern zugutekommt.

Ziel

InterConnect envisages to contribute for the democratization of efficient energy management, through a flexible and interoperable ecosystem where demand side flexibility can be soundly integrated with effective benefits to end-users.
In fact, over the last few years several projects and technology providers have come up with solutions that allow every energy user to have awareness and control over his appliances, but there has always been a major issue with interoperability. End-users should be able to choose and change their technology providers, without having to replace their installation, every time they feel this need and still be able to adopt sustainable behaviour and benefit from technological advances.
In the energy sector, a steep move towards digital is occurring and becoming tremendously user-centric and market-driven. The system dimension is significant, as the number of energy service providers is increasing thanks to favourable regulatory environment and technology advancements for monitoring and control. This is the reason why this consortium integrates relevant partners from all the representative stakeholders in this new energy paradigm. Specific competences in ICT, IoT, energy, data science, software, were included and the full value chain, from R&D institutions, manufacturers, DSO, retailers, IT providers, and energy users is represented. To guarantee a higher Europe-wide impact, several relevant associations related with ICT and energy are also involved. To achieve a significant dimension, 7 large scale pilots, in different countries and with different end-users, are foreseen to guarantee representativeness and dimension in terms of number of appliances and services. The overarching objective of these pilots is to demonstrate a real digital market environment over electrical systems with significant amounts of DSF, reducing operational and investment costs that will benefit energy end-users and help EU achieve its energy efficiency objectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INESC TEC - INSTITUTO DE ENGENHARIADE SISTEMAS E COMPUTADORES, TECNOLOGIA E CIENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 224 950,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 224 950,40

Beteiligte (75)

Mein Booklet 0 0