Projektbeschreibung
Neue Partnerschaft untersucht altersbedingten Verlust kognitiver Funktionen
Mit höherem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit von Gedächtnisverlust. Prognosen gehen davon aus, dass sich die Zahl der über 80-Jährigen weltweit bis 2050 verdreifacht haben wird. Allein in Europa wird im Jahr 2025 ein Viertel der Bevölkerung über 60 sein. Darum gehören die Wirkungen des Alterns auf Gehirn und Kognition zu den am intensivsten untersuchten Forschungsthemen, wobei Techniken wie Magnetresonanztomografie, Elektroenzephalografie oder Positronenemissionstomografie zum Einsatz kommen. Im EU-finanzierten Projekt COGDEC soll Wissen über genau solche hochmodernen bildgebenden Verfahren am Gehirn über eine Partnerschaft mit der österreichischen Medizinischen Universität Graz und der belgischen KU Leuven an die slowenische Universität Ljubljana transferiert werden.
Ziel
University of Ljubljana, located in a low R&I performing country, will partner with two internationally-leading organisations, the Medical University of Graz and KU Leuven, to expand the support and coordination capacity for national and European research in ageing-related decrease in brain functions leading to dementia. By 2025 more than 25% of European population will be over 60 years old, with people over 80 increasing most rapidly. Cognitive function declines with ageing, but unpredictably, remaining practically stable over time or progress rapidly to dementia, when a person loses the ability to live independently and enjoy a reasonable quality of life. Detection of the transition from a pattern of normal, ageing-related decline to a state associated with the beginning of mild cognitive impairment is crucial for providing long term effective medical support and a better quality of life to ageing people. Several advanced brain imaging methods are used to detect mild cognitive impairment. As no single method is optimal for the early detection, there is an urgent need for further improvement/refinement of these methods. Through this proposed project we will transfer current state-of the art methods in brain imaging, including magnetic resonance imaging, electroencephalography and positron emission tomography, from the two internationally-leading organisations to Ljubljana. This will be achieved by mentored training of early stage researchers and other researchers through workshops, summer schools, short-term on-site training and expert visits. With the two internationally-leading organisations, we will prepare joint collaborative grant proposals and PhD projects during the life time of the Twinning project. These will enable further development of advanced brain imaging methods to study cognitive decline at the University of Ljubljana and sustain the newly formed research and technology network for the foreseeable future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung Magnetresonanztomografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.