Projektbeschreibung
Förderung von E-Governance und digitalen öffentlichen Diensten in Estland
In Estlands zweitgrößter Stadt soll ein weltweites Spitzenforschungszentrum für E-Governance, elektronische öffentliche Dienste und datenabhängige öffentliche Innovation entstehen. Am IT-Zentrum CITIS (Center of IT Impact Studies) am Johan Skytte Institute of Political Studies(öffnet in neuem Fenster) der Universität Tartu(öffnet in neuem Fenster) wird im Rahmen des Projekts ECePS (ERA-Lehrstuhl für E-Governance und digitale öffentliche Dienste) ein führender Experte auf diesem Gebiet eingestellt. Um den Impact öffentlicher elektronischer Dienste auf das tägliche Funktionieren des Staates besser zu verstehen und zu verbessern, baut ECePS ein hochrangiges Forschungsteam für Spitzenforschung auf, das durch Vorbildfunktion der Universität Tartu zugute kommen wird.
Ziel
The aim of the ECePS project – the ERA Chair in E-Governance and Digital Public Services is to strengthen the Center of IT Impact Studies (CITIS), a research unit within the Skytte Institute of Political Studies at the University of Tartu (UTARTU) so that it can act as a world leader in the field of research on e-governance, public e-services and data driven public innovation.
We will do so by recruiting a leading expert in the field to serve as an ERA Chair for E-Governance and Digital Public Services who will in turn create a top-level research team capable of conducting cutting edge research that examines the fundamental questions of scientific and practical importance.
The ERA Chair will trigger structural changes within UTARTU to support this effort by:
• Initiating changes to CITIS research unit, including creation of a CITIS Supervisory Board, formation of advisory groups with members from industry, government and scientific community, and a Professorship position for the ERA Chair.
• Integrating researchers from other departments relevant for e-governance research into the CITIS structure, including the SoBigData Research Infrastructure, the Institute of Social Studies, the School of Economics and the Faculty of Law as well as UTARTU’s High Performance Computing Center.
• Building partnerships with governments and leading technology companies to create new models for attracting public and private research funding.
The ERA Chair will also act as a role model to produce spill-over benefits for UTARTU to modernize rules and practices regarding the recruitment and performance measurement of researchers and professors, systematically implement processes to address RRI priorities and improve UTARTU’s gender policies and practices.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.c. - Establishing ‚ERA Chairs’
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 Tartu
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.