Projektbeschreibung
Neue App macht europäische Photovoltaik konkurrenzfähiger
Solarenergie als erneuerbarer Energieträger ist weltweit auf dem Vormarsch. Um auf dem globalen Markt mithalten zu können, muss die europäische Photovoltaikindustrie (PV) allerdings wettbewerbsfähiger werden. Das größte Problem für Hersteller ist, dass zur Herstellung von Solarzellen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln, Schwermetalle benötigt werden. So entwickelt nun das EU-finanzierte Projekt HighLite kostengünstige recycelbare CO2-ärmere Lösungen. Basierend auf den Ergebnissen früherer Projekte arbeitet die neue Technologie mit feinkristallinen Siliziumsolarzellen. Das Projekt wird Tools für eine breite Palette von Anwendungen zur dezentralen Stromerzeugung entwickeln und so die Wettbewerbsfähigkeit der PV-Industrie in der EU nachhaltig steigern.
Ziel
The HighLite project aims to substantially improve the competitiveness of the EU PV manufacturing industry by developing knowledge-based manufacturing solutions for high-performance low-cost modules with excellent environnment profiles (low CO2 footprint, enhanced durability, improved recyclability).
To achieve this, the HighLite project focuses on thin (down to 100 µm) high-efficiency crystalline silicon solar cells with passivating contacts and capitalizes on the learnings from previous large funded projects. In HighLite, a unique consortium of experienced industrial actors and leading institutes will work collectively to develop, optimize, and bring to high technology readiness levels (TRL 6-7) innovative solutions at both cell and module levels. In practice, HighLite will demonstrate high-efficiency ¼ size (or smaller) cut solar cells (silicon heterojunction cells with efficiency η ≥ 23.3%, interdigated back-contact cells with η ≥ 24.3%; only 0.2% less than full size cells) in pilot-line manufacturing. Industrial tools will be developed in the project for assembling these cut-cells into high-efficiency modules tailored for various distributed generation (DG) applications. More specifically, the following developments will take place: (1) building-applied PV modules with η ≥ 22% and a carbon footprint ≤ 250 kg-eq.CO2/kWp (2) building-integrated PV modules with η ≥ 21% and improved shading tolerance, and (3) 3D-curved vehicle-integrated PV modules with η ≥ 20% and a weight ≤ 5 kg/m2. Finally, HighLite aims to show improved cost and performance (both through indoor testing and outdoor demonstrators) against state-of-the-art commercially available modules. Altogether, it is expected that the solutions developed in HighLite will: (1) create more demand in Europe and worldwide for such DG products, (2) significantly improve the competitiveness of industrial actors that are part of the consortium, and (3) trigger significant investment in the EU PV industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3001 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.