Projektbeschreibung
Marktaufnahme von Bioenergie-Zwischenprodukten fördern
Bei der Verarbeitung von Biomasse zu energetisch dichteren, lagerfähigen und transportierbaren Zwischenprodukten analog zu Kohle, Öl und gasförmigen fossilen Energieträgern entstehen Bioenergieträger-Zwischenprodukte. Diese können direkt zur Wärme- oder Stromerzeugung verwendet oder zu reiner Bioenergie oder biobasierten Endprodukten weiter veredelt werden. Das EU-finanzierte Projekt MUSIC zielt auf eine bessere Marktaufnahme von drei Arten der Bioenergieträger-Zwischenprodukte ab. Dabei geht es um Pyrolyse (Bioöle), Dörren (feste Produkte) und mikrobielles Öl. Erreicht werden soll dieses Ziel mit der Entwicklung von Strategien zur Mobilisierung von Rohstoffen, der Verbesserung der Biomasselogistik und dem Aufbau von Handelszentren für Bioenergieträger-Zwischenprodukte. Im Rahmen konkreter Fallstudien werden regionale Strategien zur Rohstoffmobilisierung entwickelt. Neue Plattformen werden in Finnland, Griechenland, Italien und Schweden den regionalen Diskurs anregen. Das Projekt wird außerdem praktische Orientierungshilfe anbieten, die als Beitrag zur sachkundigen Politik, Marktstützung und zu Finanzrahmen dienen wird.
Ziel
Intermediate bioenergy carriers (IBC) are formed when biomass is processed to energetically denser, storable and transportable intermediary products analogous to coal, oil and gaseous fossil energy carriers. IBCs can be used directly for heat or power generation or further refined to final bioenergy or bio-based products. MUSIC aims to facilitate further market uptake of three types of IBC (pyrolysis oil, torrefied biomass and microbial oil) by developing feedstock mobilisation strategies, improving logistics and development of IBC trade centres.
First an evaluation is made of framework conditions to identify barriers and enablers. This will constitute the basis for core project actions i.e. development of (a) regional feedstock mobilisation strategies (b) tools for mobilising biomass and optimising size and location of trade centres, (c) industry-driven advanced and strategic case studies (one each per region; eight in total) yielding (d) optimised, cost-effective solutions for logistics along the entire IBC value chain. Two dedicated work packages targeting (i) regional stakeholders and (ii) industrial market actors, from the primary sector, industry and beyond, will build platforms for regional discourse and industry dialogue in the four target regions (Greece, Italy, Sweden/Finland and International). Project results are to include – besides direct market uptake due to the case studies, practical guidance to market actors and advice to policy makers serving as input for more informed policy, market support and financial frameworks, .
The MUSIC consortium is characterised by strong industrial involvement, broad coverage across Europe, and top-level experience developing logistics for IBC. It comprises Europe’s leading technology developers for the three IBC types targeted. MUSIC consortium partners have wide networks in industry and industry platforms, ensuring relevance and transferability of all results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Kohle
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7545 PN ENSCHEDE
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.