Projektbeschreibung
Symbiotische Schiffsmotor- und Antriebsinnovationen
Ein Konsortium aus acht Partnern aus Industrie und Wissenschaft führt ein dreijähriges Forschungsvorhaben durch, bei dem zwei symbiotische Schiffsmotor- und Antriebsinnovationen entwickelt werden sollen. Das EU-finanzierte Projekt SeaTech wird eine betriebsfähige Version einer Vorrichtung mit oszillierendem Schlagflügelantrieb entwickeln und diese energiesparende Vorrichtung an Bord von Fluss-See-Schiffen testen. Die Innovation zeichnet sich durch hohe Nachrüstbarkeit und Wartungsfreundlichkeit aus. Außerdem bietet sie Schiffseignern aufgrund von Einsparungen bei Kraftstoff- und Betriebskosten eine Kapitalrendite in Höhe von 400 %. Nach Schätzungen des Projekts werden jährlich 32,5 Mio. Tonnen CO2 eingespart, wenn nur 10 % aller Fluss-See-Schiffe mit der SeaTech-Technologie ausgerüstet werden. Dies kommt den jährlichen Emissionen von 200 000 Personenkraftwagen gleich.
Ziel
The SeaTech consortium is proposing to develop two symbiotic ship engine and propulsion innovations, that when combined, lead to an increase of 30% in fuel efficiency and radical emission reductions of 99% for NOx, 99% for SOx, 46% for CO2 and 94% for particulate matter. The innovations will be characterized by high retrofitability, maintainability and offer ship owners a return-on-investment of 400% due to fuel and operational cost savings.
The proposed renewable-energy-based propulsion innovation is the bio-mimetic dynamic wing mounted at the ship bow to augment ship propulsion in moderate and higher sea states, capturing wave energy, producing extra thrust and damping ship motions.
The proposed power generation innovation is based on the idea of achieving ultra-high energy conversion efficiency by precisely controlling the auto-ignition of the fuel mixture at every operating point of the engine for achieving radically reduced emissions.
The ultimate objective of the project is to upscale both technologies, demonstrate them in relevant environment and finally model the expected complementarities and synergy effects of deploying both innovations on a short-sea vessel scenario by extrapolating demonstration data with the help of a bespoke Advanced Data Analytics Framework.
The project partners envisage to commercialize both symbiotic innovations in the European and Asian short-sea market by 2025, followed by the adjacent deep-sea market. Assuming only 10% of EU short-sea vessels would be retrofitted with SeaTech, this would result in CO2 savings of 32.5 million tons annually, which equals the emissions of 200.000 passenger cars/year. Further impact includes savings of EUR 85.2 billion in health and climate change damages due to lower emissions, the creation of +100 jobs at the project partners with a cumulative net profit of EUR 820 million in the first 5 years post-commercialisation, and the indirect creation of 250 new jobs in the EU shipyard industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8051 TC HATTEM
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.