Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Noise and vibration in eco-efficient powertrains

Projektbeschreibung

Expertentraining für weniger Fahrzeugemissionen

Emissionen und Umweltverschmutzung in allen Bereichen des täglichen Lebens zu senken, gehört aktuell zu den wichtigsten Zielen der EU. Straßentransporte müssen zudem strikte Emissionsvorgaben einhalten, sodass sich Elektrofahrzeuge, Verbrennungsmotoren und ökologische Hybridantriebe durchsetzen werden. Doch noch gilt es dringend, verschiedene komplexe Probleme rund um deren Leistung zu testen und simulativ zu prüfen. Im EU-finanzierten Projekt ECO DRIVE wird eine neue Generation von Fachleuten ausgebildet, die nicht nur den komplexen Herausforderungen, wie u. a. Verbrennungsgeräuschen, dem lästigen Geräusch von Elektromotoren, Geräusche, Vibration und Rauheit durch Transmission sowie Drehschwingungen am Antriebsstrang, gewachsen sein werden, sondern auch neue Designs mit verbesserter Umwelteffizienz und Leistung entwerfen können. Unterstützt werden neun Personen aus führenden akademischen Einrichtungen, exzellenten Forschungszentren und Europas größten Fahrzeugherstellern.

Ziel

With increasing regulatory pressures to reduce emissions, road transport has to play its part. Over the next 30 years, as we shift towards EVs, downsized IC engines and hybrids with eco-powertrains will be central to the automotive sector. ECO DRIVE will develop new technologies for the testing and simulation of eco-powertrains, addressing the complex challenges related to combustion noise, the irritating sound from electric motors, transmission-induced NVH (Noise, Vibration and Harshness) and driveline torsional vibrations, leading to new designs with improved eco-efficiency and NVH performance. The project offers a multi-disciplinary research-training program to the ESRs, with the ultimate aim being to create a new generation of NVH professionals for the transport sector. The technical-scientific challenges are tough: to investigate highly innovative simulation, testing and signal-processing methods for advanced NVH analysis and the engineering of downsized IC engines, e-motors, and novel lightweight transmission systems, to validate and demonstrate the applicability of the developed approaches in an industry context, on both powertrain tests rigs and new vehicles. ECO DRIVE has 9 Beneficiaries from leading academic institutions, top research centres and Europe’s premier vehicle producers. Together, they address the triple-I dimension of research training, being International, Interdisciplinary and Intersectoral. The ESRs profit from top scientific research guidance in combination with highly relevant industrial supervision through the secondment exchanges between the research organizations and the industry partners. The training programme is designed to cover not only eco-powertrains, but also critical transferable skills. The participating organisations gain from their involvement with top-level research; the ESRs receive outstanding Europe-wide training; and society benefits from a new group of young engineers trained in this exciting cross-disciplinary field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 512 640,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 512 640,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0