Projektbeschreibung
Verbesserte Prognose ernster Nebenwirkungen früh in der Wirkstoffentdeckungs-Pipeline
Etwa neun von zehn Wirkstoffkandidaten verfehlen die Zulassung. Wirkstoffe schaffen es oftmals in klinische Phase-III-Studien – Studien mit Patienten –, ehe bestimmte seltene, aber potenziell tödliche Nebenwirkungen zu Tage treten. Eine solche Entdeckung in einer späten Phase hat erhebliche Auswirkungen auf die Dauer und Kosten der Wirkstoffentwicklung. Die Sicherheitspharmakologie ist ein schnell wachsendes Gebiet, das darauf abzielt, die Wahrscheinlichkeit dafür vorherzusagen, ob ein dem Menschen verabreichter Wirkstoff für unsicher befunden wird. INSPIRE beabsichtigt, das Gebiet der Sicherheitspharmakologie durch die Fokussierung auf Herz-Kreislauf-Ereignisse voranzubringen. Durch die Vereinigung des kombinierten Fachwissens von Hochschulen, Arzneimittelunternehmen, Kliniken und Zulassungsstellen fördert das Team Innovationen unter Nachwuchsforschenden. Es sollen unerwünschte kardiovaskuläre Ereignissen früh in der Pipeline erkannt und minimiert werden.
Ziel
New drug candidates often have off-target effects resulting in adverse events, thus representing a major limitation for drug R&D. Safety Pharmacology (SP) aims to detect, understand and reduce undesirable pharmacodynamic effects early-on. Especially, cardiovascular (CV) toxicity is problematic, as it is the most prevalent reason for failure during preclinical development. Moreover, CV toxicity remains a key reason for drug attrition during clinical development and beyond. This indicates current SP screens fail to detect a number of (late-onset) functional or structural CV toxicities. Additionally, SP uses a significant number of laboratory animals, thereby creating opportunities for a better implementation of the 3Rs. The vision of INSPIRE is to advance and “inspire” SP by exploring new technological capabilities (WP1), addressing emerging CV concerns (WP2) and delivering new validated solutions for CV safety screening (WP3). To this end, INSPIRE unites expertise from academic teams, technology-providers, pharmaceutical companies, regulators and hospitals to create a European training platform for 15 Early Stage Researchers (ESRs). Key innovative aspects of INSPIRE include: i) in vitro humanized cardiomyocytes assays, ii) unparalleled in vivo hardware/software solutions, iii) in silico predictions of haemodynamics, iv) mass spectroscopy imaging of drug exposure, v) exploration of mechanisms of late-onset CV toxicity, as observed in cardio-oncology, and vi) early integration of feedback from industry and regulators. Overall, INSPIRE constitutes a multidisciplinary and intersectoral training programme (WP4) with a balanced combination of hands-on research training, intersectoral secondments, local courses and network-wide events on scientific and transferable skills, enabling future R&I collaborations. Hence, INSPIRE will equip the future generation of SP scientists with a wide range of scientific knowledge and the ability to adapt to a dynamic ever-changing industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 Antwerpen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.