Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

WATER RETENTION AND NUTRIENT RECYCLING IN SOILS AND STREAMS FOR IMPROVED AGRICULTURAL PRODUCTION

Projektbeschreibung

Bessere Wasserbewirtschaftung und Nährstoffrückgewinnung

WATERAGRI ist ein Projekt im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms von Horizont 2020, das nachhaltige Lösungen für die Wasserspeicherung und Nährstoffrückgewinnung neu denken und verbessern will. Damit soll eine landwirtschaftliche Erzeugung möglich werden, die wachsende Bevölkerungszahlen versorgen und den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels begegnen kann. Das Projekt strebt ein umfassenderes, eingehenderes und ganzheitliches Verständnis von den hydrologischen Prozessen an, welche die Wasserreserven in Europa beeinflussen. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, wird WATERAGRI traditionelle Ent- und Bewässerungslösungen weiterentwickeln und naturbasierte Lösungen wie integrierte, künstliche Feuchtgebiete, biologisch inspirierte Entwässerungssysteme und nachhaltige Hochwasserrückhaltebecken in Agrarlandschaften einführen, die eine bessere Wasser- und Nährstoffspeicherung ermöglichen. WATERAGRI wird den konkreten Bedarf zur Wasser- und Nährstoffspeicherung der landwirtschaftlichen Gemeinschaft bewerten, eine Reihe von erschwinglichen und einfach nutzbaren Technologien entwickeln und in Feldversuchen erproben und einen soliden geschäftlichen Rahmen für ihren effektiven Einsatz in der Landwirtschaft einführen.

Ziel

The WATERAGRI vision is to solve agricultural water management and soil fertilisation challenges in a sustainable manner to secure affordable food production in Europe for the 21st century. The WATERAGRI concept aims to introduce a new framework for the use of affordable small water retention approaches for managing excess and shortage of water as well as better recovery of nutrients from agricultural catchments applying a multi-actor approach. The objectives are to
(a) Co-develop (multi-actor approach) the links between agricultural land and soil-sediment-water management for improved management of water excess and shortage, maximizing crop production and improving water quality and nutrient uptake by crops;
(b) Undertake both technical and sustainability assessments of proposed measures considering tested and reviewed management options;
(c) Develop a cloud-based simulation and data assimilation system based on a physically-based terrestrial system model, which is able to assimilate in situ and remotely sensed observations of hydrological and plant variables and meteorological data in near-real time to analyse effects of structures such as drains and dams for improved farm-scale water management and retention;
(d) Identify, develop and test affordable and easy-to-implement long-term technical and operational farm solutions such as controlled drainage, regulated deficit irrigation, subsurface irrigation, groundwater recharge, farm constructed wetlands, soil management and nutrient recovery options;
(e) Assess the techniques for their potential regarding adaptation to climate change and their impact on ecosystem services for different biogeographic regions using case studies; and
(f) Disseminate the implemented innovations to farmers, advisory services and decision-makers as part of a multi-actor approach.
The key performance indicators are increased crop production, enhanced nutrient recovery from streams and a simulation and data assimilation system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 453 175,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 453 175,00

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0