Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cartilage Healing Approach Merging Polymer InnOvation with Nature

Projektbeschreibung

Innovative Therapie bei Knorpelschäden im Knie

Die Behandlung von Knorpelschäden ist in den letzten Jahren mit den immer besseren regenerativen und restorativen Ansätzen gut vorangekommen. Die Verfahren lindern die Symptomatik und sollen zugleich verhindern, dass Knorpelgewebe in Folge der Schädigung degeneriert (Knorpelabbau). Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts CHAMPION sind Knorpelschäden, die ebenso schmerzhaft und einschränkend sein können wie Arthrose und mitunter bis zum künstlichen Kniegelenk führen. Das Projekt bereitet die Vermarktung von GelrinC vor, einer einfachen Standardbehandlung für fokale Verletzungen im Knieknorpel. GelrinC soll die Bildung von Hyalinknorpelgewebe fördern und eine Zellbarriere bilden, um das Einwandern unerwünschter Zellen in den geschädigten Knorpel zu verhindern. CHAMPION hat alle rechtlichen Vorgaben für eine Vermarktung in Europa bereits erfüllt.

Ziel

Cartilage injury afflicts over one million patients annually in Europe. Focal knee cartilage defects are as painful and limiting as osteoarthritis and can lead further degradation requiring total knee replacement surgery. Focal knee cartilage injuries are typically treated by bone marrow stimulation (Microfracture) which has limited benefit due to a high failure rate, poor longterm outcome and frequent required re-interventions. Alternative therapeutic products in the form of cellular/biologicals treatments have failed due to complexity and multiple surgery risks. With the promise of cell-based procedures not realized, the pursuit of an optimal treatment for symptomatic articular cartilage defects in the knee joint remains elusive. GelrinC is a simple, off-the-shelf treatment for focal injuries in the knee cartilage. It is a ready-to-use liquid cured in-situ by ultraviolet light to form a resorbable implant conforming to the shape and depth of the defect. Unlike other acellular implants, GelrinC was
designed to support the formation of hyaline cartilage through a unique Mode-of-Action: Formation of a cell barrier thus preventing migration of undesired cells into the defect. At the same time, GelrinC harnesses the established prochondrogenic potential of polyethylene glycol, its major component, to provide the right microenvironment for the body’s own stem cells to differentiate into chondrocytes. Due to the presence of the denatured human fibrinogen in GelrinC, the implant resorbs from the outside inwards and thus is gradually replaced with new hyaline-like cartilage in a synchronized process.
GelrinC gained a CE mark in 2017 and it is regulatory ready for commercialization in Europe. The next steps allowing quick, successful market entrance are optimizing the production process, completing a phase III clinical trials; and creating commercialization channels including centres of excellence in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

REGENTIS BIOMATERIALS LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 185 190,00
Adresse
HA ILAN STREET 2 NORTHERN INDUSTRIAL ZONE
30600 Or Akiva
Israel

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 121 700,00
Mein Booklet 0 0