Projektbeschreibung
Innovatives Design für Gehirnaneurysma-Strömungsumleiter
Reißen intrakranielle Aneurysmen, so ist die Sterbe- und Invaliditätswahrscheinlichkeit gleichermaßen hoch. Sie sind außerdem aufgrund enger und komplexer Gefäße schwer zu behandeln. Die zwei chirurgischen Behandlungsmethoden sind entweder mit einem hohen Risiko für die Betroffenen oder schlechteren Langzeitergebnissen verbunden. Eine alternative Lösung stellen endovaskuläre Strömungsumleiter (Flow Diverter) dar, die das Risiko des Reißens senken, indem sie das Blut aus dem Aneurysma ablassen. Bisher gab es bei der Maschengestaltung jedoch Probleme mit der Platzierung und Stabilität. Das Projekt OXIFLOW arbeitet an der Lösung dieses Problem, indem auf Basis von Origami-Techniken neue Geräte zur Strömungsumleitung entworfen und ein Formgedächtnismaterial einführt werden. Das OxiFlow hat außerdem ein Abgabesystem mit besserer Führungsdrahtsteuerung, das speziell für dünne und komplizierte Hirngefäße geeignet ist.
Ziel
Each year ~51,000 EU citizens suffer a subarachnoid haemorrhage (SAH) resulting from the rupture of an intracranial aneurysm (IA), of whom 40% will die and 40% will suffer severe disabilities. However, SAH’s are entirely avoidable through treatment of ‘at risk’ unruptured IAs.
Existing treatment options include: surgical clipping, an invasive, risky and expensive procedure but delivering excellent long-term resolution; and endovascular coiling, a cheaper and lower risk minimally invasive procedure but delivering poorer long-term resolution. Flow diverters (FDs) are an emerging endovascular device that divert blood flow away from the aneurysm thereby enabling natural healing. Whilst offering the potential of excellent long-term resolution at low risk and cost, existing FDs have failed to live up to expectations, reporting performance inferior to coiling. Limitations of existing FD’s are inherent to their mesh design that causes weak and non-uniform radial forces resulting in poor vessel apposition, variable porosity and device coning. Existing delivery systems also restrict use due to extension of the central guidewire during delivery.
OxiFlow is a unique FD design based on origami principles and made from a shape memory Nitinol material. The innovative design enables optimum and uniform radial forces thereby overcoming the limitations of existing FDs. Furthermore, OxiFlow utilises a novel delivery system enabling complete user control of the central guidewire extension and thus use in small and tortuous vessels.
OXIFLOW will evaluate safety and performance of the OxiFlow device through a 10-patient First-in-Man (FIM) study. Project activities include: device design freeze, transfer to pilot scale manufacture, pre-clinical testing; regulatory and ethical approvals; and FIM study implementation.
The addressable EU & US market for OxiFlow is estimated at €463M. OE target €40.02M business growth over a 5-year period generating €73.56M cumulative revenues.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-2
Finanzierungsplan
SME-2 - SME instrument phase 2Koordinator
OX4 2HN Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).