Projektbeschreibung
Gehörschutz durch Ablenkung von Verkehrslärm
Straßenverkehr ist der am häufigsten auftretende Umgebungslärm, von dessen schädlichen Auswirkungen in der Europäischen Union mehr als 100 Millionen Menschen betroffen sind. Die Langzeitexposition erhöht die Stressbelastung und verursacht Schlafstörungen. Das EU-finanzierte Projekt WHISSPER fördert daher neue Technologien, die vom niederländischen Unternehmen 4Silence entwickelt wurden. Die bahnbrechende und doch einfache und nachhaltige Lösung basiert auf der Ablenkung von Verkehrslärm nach oben, um die horizontale Geräuschbelastung zu reduzieren. In den Niederlanden getestete Prototypen erwiesen sich dabei nicht nur als äußerst effizient, sondern auch einfach in der Umsetzung und Wartung. Schwerpunkt von WHISSPER ist die Optimierung der 4Silence-Lösung, um sie in verschiedenen Betriebsumgebungen zu testen.
Ziel
The European expenditure on road and railway amounts ~€ 90 billion per year. Around 6% of the expenditure accounts for noise reduction measures, which equals to €5,43 billion. Despite spending these vast amounts of money, the overall exposure to traffic noise is escalating. Today, more than 1 in 4 Europeans is exposed to traffic noise levels dangerous to their health in their homes, schools and workplaces. The World Health Organization has classified traffic noise as the second worst environmental stressor affecting human health in Europe and the only one that is still growing.
Road and railway authorities recognize the problem, but budgets are limited, and currently available measures are based upon high cost solutions and have issues with life-time, noise reduction levels, and applicability. 4Silence helps to solve the problem. The technology company has invented a highly innovative, but also simple and sustainable solution based on the principle of diffraction, i.e. bending traffic noise in an upward direction in order to obtain horizontal noise reduction. It constitutes a revolutionary approach in the world of noise reduction, which traditionally focuses at noise absorption or blocking noise.
The prototypes are complete and qualified and have been tested in real world settings in the Netherlands. Demonstrations have provided evidence that the solution is highly effective in reducing noise exposure while having far lower cost (~50% cost reduction) and easier implementation and maintenance. This coincides with the increasing need of authorities for more cost-effective noise reduction measures. To ensure complete commercial scalability and enable international acceptance by road and railway authorities across Europe, the 4Silence solution requires optimization and scale up testing in different operational environments. With the support of several leading road and railway authorities, 4Silence aims to use the project set a new standard for traffic noise abatement.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7524 PK Enschede
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.