Projektbeschreibung
Winzige synthetische Maschinen arbeiten in künstlichen und natürlichen Zellen
Mit der industriellen Revolution wurde die Dampfkraft für den Betrieb riesiger Maschinen erschlossen, sodass eine neue Ära der Produktivität anbrach. Eine ähnliche bahnbrechende Entwicklung könnten nun molekulare, mit bloßem Auge nicht sichtbare Maschinen sein, die neue Therapeutika und industrielle Prozesse im Nanomaßstab vorantreiben. Molekulare Maschinen sind in der Natur häufig zu finden, etwa als treibende Kraft für Funktionen wie Muskelkontraktion, zellulären Transport über Mikrotubuli und Zilien- bzw. Flagellenbewegungen. Die Wissenschaftsgemeinschaft ließ sich nun von den effizienten und vielfältigen molekularen Maschinen nach dem Vorbild der Natur leiten und forscht an innovativen synthetischen molekularen Maschinen, um faszinierende neue Anwendungsbereiche zu erschließen. Das Schulungsnetzwerk BIOMOLMACS kombiniert molekulare Maschinen mit maßgeschneiderten Makromolekülen für eine neue Ära nanobiomedizinischer Anwendungen.
Ziel
The main motivation of BIOMOLMACS training network is to establish a multidisciplinary training network on the emerging topic of molecular machines and to train the next generation of highly-skilled researchers in this exciting field. In the last decade, great efforts have been spent on the development of synthetic strategies for the creation of molecular machines, and these efforts have been acknowledged by the Nobel committee in 2016. In parallel, synthetic and polymer chemistry fields have made significant advances in the last decade, to the point that we are able to design and control the sequence of individual repeat units along synthetic macromolecules. Sequence controlled polymers open up greater possibilities in the precise formation of nanoparticles such as polymersomes, and even support the new generation of artificial cells. The synthetic combination of molecular machines and precisely designed synthetic macromolecules will open new avenues for innovative nanobiomedical applications. Early Stage Researchers of BIOMOLMACS will be trained on the design, chemical synthesis, and biophysical characterization of such complex macromolecular architectures as well as their incorporation in artificial and living cells. Finally, biophysical understanding of the molecular interactions in living/synthetic systems will be able to bridge the gap between fundamental and applied research in this exciting field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenPolymerwissenschaft
- Technik und TechnologieNanotechnologieNanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN -Koordinator
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich