Projektbeschreibung
Die Sprache unseres Gehirns
Die Sprachwissenschaft erforscht nunmehr nicht nur die Sprachanwendung einzelner Menschen, sondern beschreibt vielmehr, wie Sprache gemeinsam von zwei oder mehr Sprecherinnen und Sprechern als Set von Ressourcen für die Interaktion miteinander genutzt wird. Das EU-finanzierte Projekt COBRA wird die nächste Forschergeneration dazu ausbilden, die sprachlichen und kognitiven Mechanismen im Gehirn exakt zu beschreiben und zu modellieren, die dafür verantwortlich sind, dass sich ein Gespräch zwischen Menschen sowie zwischen Mensch und Maschine entwickelt. Zunächst müssen die Forschenden herausfinden, wie Anpassung und Vorhersage sowohl auf der Herstellung von Kopplungen zwischen Gehirnen aufbauen als auch zu dieser beitragen. Danach entwickelt das Projekt Rechenmodelle für die Anpassung und die Vorhersage für die Nutzung von Text/Sprache-Systemen, Mensch-Maschine-Dialogsystemen sowie sozialen Robotern, die eher von der Gesellschaft angenommen werden.
Ziel
COBRA aims to train the next generation of researchers to accurately characterize and model the linguistic, cognitive and brain mechanisms deployed by human speakers in conversational interactions with human interlocutors as well as artificial dialog systems. It relies on a cross-sectoral international network of 11 world-level academic research centers and 4 non-academic partners with 3 fast-developing SMEs and 1 world-level company. The partners' unique combined expertise and high complementarity will allow COBRA to offer 15 ESRs an excellent training programme as well as strong exposure to the non-academic sector in the emerging field of conversational brains. Training will cover scientific and technical skills, from the joint monitoring of brain and physiological activities in two or more people talking to each other to making multi-language databases, resources and findings available in open access, as well as transferable skills. The ESRs will conduct experimental and corpus studies on the alignment and prediction processes that make conversation between people both easy and fluent, across a large variety of communicational settings and in different languages, to better understand how these processes contribute to setting up brain-to-brain coupling relationships. Collaborative work with non-academic partners will foster the development of more effective and socially acceptable text-to-speech synthesizers, artificial dialogue systems, and social humanoid robots with high-level conversational skills. The project will open new career perspectives for ESRs with interdisciplinary training in language sciences, neuroscience and dialog systems on a very fast-growing digital market. COBRA’s training programme will also have major societal implications as it will concern aspects of the European citizens’ everyday life, from spoken interactions with machines to conversing in a non-native language.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13284 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.