Projektbeschreibung
Altersbedingter Verlust kognitiver Funktionen – Die Lösung liegt im Darmmikrobiom
Der altersbedingte Verlust kognitiver Funktionen ist ein soziales und medizinisches Problem unserer Zeit. Studien haben gezeigt, dass sich Veränderungen im Lebensstil und eine Ernährungsumstellung positiv auf das Denkvermögen auswirken. Das Darmmikrobiom spielt für die Erhaltung der Hirnplastizität ein zentrale Rolle und stellt somit einen vielversprechenden Angriffspunkt für Interventionen zur Verbesserung der kognitiven Funktionen älterer Menschen dar. Das EU-finanzierte Projekt SmartAge will eine neue Generation von Forschenden ausbilden, die die Rolle der Achse Mikrobiom-Darm-Gehirn beim Altern und ihre Wirkung auf die Kognition besser verstehen. Mit seinem translationalen Ansatz aus einer Kombination von Tier- und Humanforschung, Umstellung von Ernährung und Lebensstil, kognitiven Tests, bildgebenden Hirnuntersuchungen, Omik-Technologien und Systembiologie sollen Regulatoren für die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn gefunden werden.
Ziel
In Europe, the population is aging. The age-associated decline in cognitive functions represents a serious social and medical
problem. Recent studies show that changes in lifestyle such as physical activity and nutritional interventions – even late in
life –are beneficial for cognition. The microbiome in the gut is a central effector in the maintenance of brain plasticity and
therefore represents a promising target as well as sensor for interventions that aim to improve cognitive ability in the elderly.
Detailed and concise scientific investigations of gut-brain interactions, in particular in the elderly, are limited. Such studies
require a multidisciplinary approach and a combination of experts from various fields. The aim of our network is to train a
new generation of young scientists within a multidisciplinary consortium. The ESRs will engage in individual and well
defined, jointly supervised research projects, securing excellent career perspectives and employability. By enabling ESRs to
design and conduct studies in this economically and socially important field, SmartAge will elucidate the role of the
microbiome-gut-brain axis in aging and its impact on cognition. SmartAge will apply a translational approach combining
animal and human studies, nutritional and life style interventions, cognitive tests, brain imaging, cutting edge OMICS and
systems biology as well as fecal transfer as proof of principle to identify key regulators of gut-brain communication with the
aim to develop microbiome-based therapies. An expert team of scientists from both academia and industry such as clinicians, psychologists, nutritionists, biotechnologists and bioinformaticians will closely collaborate to strengthen
microbiome research in aging which will have a direct impact on cognitive health in Europe. Specialists for public
communication outreach will ensure effective and efficient transfer of outcomes to policy makers and into the everyday life of
the European population.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
07747 JENA
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.