Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Best chemical risk assessment professionals for maximum Ecosystem Services benefit

Projektbeschreibung

Ausbildung von Nachwuchsforschern in fortgeschrittener Umweltrisikobewertung

Die Grundlage für eine Umweltrisikobewertung waren früher vereinfachte deskriptive Labortests, heute fließen mechanistische, ökologische und sozioökonomische Prozessdaten mit ein. So gestaltet sie sich umfassender, realistischer und relevanter. Das EU-finanzierte Projekt PRORISK wird eine Plattform erstellen, mit der ein Netzwerk aus Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforschern in diesem Bereich ausgebildet werden kann. Als zukünftige Fachleute lernen die Teilnehmenden, mit den Herausforderungen des Paradigmenwechsels in der Risikobewertung umzugehen. Das Projekt soll vor allem ein mechanistisches Verständnis, Tiefenanalysen chemisch-biologischer Wechselwirkungen und Kontakte sowie die Funktionsweise von Ökosystemen ausbauen und integrieren. Die Forschenden sollen in die Lage versetzt werden, neue Regulierungsmaßnahmen zum Schutz der Ökosystemleistungen zu entwickeln.

Ziel

Vision of PRORISK is to provide a unique value by creating a novel platform for training a network of Early Stage Researchers (ESRs) in the field of advanced Environmental Risk Assessment (ERA). ERA is nowadays rapidly changing from relying on simplified descriptive laboratory tests to incorporating mechanistic, ecological and socio-economic process information. This revolutionizes the risk assessment making it increasingly comprehensive, realistic and relevant, also under consideration of other modulating effects such as non-chemical stressors or impact of global change. ESRs in PRORISK will gain the abilities to address this major challenge in risk assessment paradigm shift. They will work as future experts at the interface between the key concepts of sustainable protection of ecosystems and health - i.e. adverse outcome pathways (AOPs) and ecosystem services. Young researchers within PRORISK will develop and integrate mechanistic understanding, in-depth analyses of chemical-biological interactions and exposure, and functioning of ecosystems. They will be able to tackle increasingly complex data. They also will be able to critically evaluate robustness of risk predictions and assess the socio-economic costs of environmental damage. PRORISK will allow the ESRs to develop the critical capability to synthesize processes across different levels of biological organization and different mechanistic, ecosystem and socio-economical concepts. This will empower ESRs to shape future regulatory missions protecting the ecosystems services and assuring thus sustainability of ecosystem services and prosperity long beyond the PRORISK project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Masarykova univerzita
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 469 743,12
Adresse
Zerotinovo namesti 9
601 77 Brno
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 469 743,12

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0