Projektbeschreibung
Eine bessere Modellierung von Wasserwellen und Wellen-Festkörper-Interaktionen
Es ist schwierig, Wellenbewegungen rund um bewegliche oder flexible Festkörper rechnerisch vorherzusagen. Die Herausforderung besteht darin, dass es an ausgereiften Approximierungen mangelt, die man zur Verfolgung von im Voraus unbekannten, nicht linearen Grenzflächen zwischen Luft und Wasser und zwischen Wasser und Festkörpern verwenden könnte. Das im Rahmen des Marie-Skłodowska-Curie-Programms finanzierte Projekt EAGRE wird Firedrake, ein neues von Universitäten im Vereinigten Königreich entwickeltes Instrument, zur Automatisierung von Finite-Elemente-Simulationen verwenden. Diese Studie wird sich auf die Entwicklung neuer Methoden konzentrieren, die zur Analyse von Extrem- oder Monsterwellen in Wellenbecken und Wellen-Festkörper-Interaktionen an einem dynamischen Mast von Windkraftanlagen genutzt werden können. Herausforderungen, die auf realistischen Szenarien basieren, erfordern solide mathematische Modellierungen, Laborversuche und Kreuzvalidierungen mithilfe von rechnergestützten Simulationen. Diese drei Ansätze sind eng miteinander verwoben und gelten als die „Dreifaltigkeit der Forschung“, was die Problemlösung im maritimen Ingenieurwesen angeht.
Ziel
"The overall objective is to create and deliver computational/mathematical modelling tools for solving problems in maritime engineering, based on advanced mathematical/numerical analysis and efficient implementation and testing in a general finite-element simulation environment offered by Firedrake (Imperial College with Leeds). Our key task is to offer training/research such that a so-called ""numerical wavetank"" is established by two ESRs for use in maritime-engineering wave basins, such as operational for consulting at the Maritime Research Institute Netherlands (MARIN Academy). Our research will provide the ESRs with a skill set that is highly attractive in the job market to employers engaged in high-end consulting. The integrated objectives are to create: (i) a numerical wavetank “ExtremeWaves” (ESR1) concerning modelling of extreme or rogue waves in wave basins integrated with (ii) a numerical wavetank “WaveTurbineImpact” (ERS2) concerning wave-structure interactions, especially wave-impact, on a dynamic wind-turbine mast. The overall objectives build on our recent and current collaborative work (between U. of Leeds and MARIN Academy) on the modelling of water waves and wave-structure interactions with (dis)continuous Galerkin finite-element methods. The above objectives offer challenging demands, not least because the prediction of wave motion around moving or flexible structures is a difficult computational task as a result of the requirement to track (generally using a sophisticated approximation) the a-priori-unknown nonlinear air-water and water-structure interfaces (and their cross-section, the waterline). Conquering these demands is timely because numerical simulations are cheaper than laboratory tests. Moreover, because in realistically motivated challenges mathematical modelling, laboratory testing and cross-validation via computational simulation are inextricably entwined, we view them all as essential components in our so-called ""Research Trinity""."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik numerische Analyse
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.