Projektbeschreibung
Neue Ausbildung in innovativer Betoninstandsetzung
Beton zählt zu den zuverlässigsten Baustoffen, der sich im Laufe der Zeit verschlechtern kann. Der Leistungsverlust verdeutlicht die Notwendigkeit erhöhter Investitionen in Wartung und/oder intensive Reparatur-/Verstärkungsarbeiten. Innovative, sich selbst heilende Materialien und Strategien können eine Lösung sein, die auch die Abfallproduktion minimiert. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SMARTINCS wird eine neue Generation kreativer und unternehmerischer Nachwuchsforschender darin geschult, die Verschlechterung neuer Betoninfrastruktur mit innovativen Strategien der Selbstheilung zu verhindern. Sie werden außerdem in modernen Reparaturtechnologien für die Pflege bestehender Betoninfrastruktur ausgebildet. Das Projekt bringt die komplementäre Expertise von Forschungsinstituten zusammen, die Pionierarbeit im Bereich intelligente zementartige Materialien leisten, verstärkt durch führende Unternehmen entlang der SMARTINCS-Wertschöpfungskette sowie Zertifizierungs- und Vornormungsagenturen.
Ziel
SMARTINCS will train a new generation of entrepreneurial early-stage researchers (ESR) in prevention of deterioration of (i) new concrete infrastructure by innovative, multifunctional self-healing strategies; (ii) existing concrete infrastructure by advanced repair technologies. The project brings together the expertise of research institutes pioneering in smart cementitious materials, strengthened by leading companies along the SMARTINCS value chain, as well as certification and pre-standardization agencies. They will train 15 ESRs to respond to the clear demand to implement new life-cycle thinking and durability-based approaches to the design of concrete structures, minimizing the use of resources and production of waste in line with Europe’s Circular Economy strategy. The new generation of researchers will be immediately employable to support the introduction of the novel technologies allowing the expected spectacular growth of the self-healing materials market to take place. By combined experimental research and coupled multiscale models, SMARTINCS moves beyond the state-of-the-art with respect to (1) the efficiency of self-healing concrete, at acceptable cost for real-scale applications; (2) the multi-functionality (corrosion inhibition, self-sensing) of the self-healing solutions, tailored to specific environments; (3) the technologies for local application of healing agents in high risk zones or in high value grouts and repair products. All ESR will receive an extensive entrepreneurial training including the development of dedicated business models. Together with the implementation of self-healing technologies in design codes and service life models and a full assessment of sustainability, the introduction of the novel technologies in the market will be facilitated, improving the European innovation capacity. An adequate gender balance of supervisors and trainers, should persuade female scientists to aspire leading positions in technology and engineering.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.