Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New bio-based fertilisers from organic waste upcycling

Projektbeschreibung

Forscherausbildung für die Produktion von biobasierten Düngemitteln

Eine rasante Steigerung der Nahrungsmittelerzeugung ist nötig, um die Weltbevölkerung ernähren zu können, da erwartet wird, dass diese bis 2050 von 7,7 auf 9,7 Milliarden Menschen ansteigt. Das erfordert Direktinvestitionen in die Landwirtschaft. Ebenso wichtig ist die Entwicklung einer Biokreislaufwirtschaft zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und als Beitrag zu einem nachhaltigeren Agrarsektor. Außerdem ist es wichtig, in Zukunft auf mineralische Düngemittel zu verzichten, da diese vom Import von Phosphorit, einer begrenzten Ressource, abhängig sind. Das EU-finanzierte Projekt FertiCycle wird 15 Nachwuchsforscherinnen und -forscher ausbilden. Diese sollen interdisziplinäre Kenntnisse generieren, integrieren und anwenden, um neue technische Lösungen für die Produktion, die Verwaltung und die Vermarktung von biobasierten Düngemitteln zu entwickeln.

Ziel

The world food supply needs to increase by 70 % to feed the 9 billion global population by 2050, increasing pressure on agriculture and necessitating further intensification. Currently, EU is heavily import dependent for more than 90% of nonrenewable phosphorus and synthetic nitrogen fertilisers, at large economic cost (€15 billion/y) and with negative environmental impacts from fertiliser production and use. Furthermore, phosphate has been identified as a critical raw material for the EU. We therefore need a new European effort to address ‘The Nutrient Nexus’, where reduced nutrient losses and improved nutrient use efficiency across all sectors simultaneously provide the foundation for a greener and more circular economy to produce more food and energy while reducing environmental pollution. European farmers and fertiliser industry thus urgently need techniques for increasing substitution of synthetic with waste-derived nutrients formulated into high-quality, bio-based fertilisers. However, this requires research into new processing, application and assessment and more innovative and entrepreneurial scientists capable of meeting these future needs - FertiCycle aims to to fill this gap. The objective of FertiCycle is to train 15 early stage researchers (ESR) to develop new processes for production of bio-based fertilisers, recycling wasted resources and to estimate the market potential and sustainability challenges of their production and use. The training program aims to enable the ESR to generate, integrate and apply inter-disciplinary knowledge for developing new technical solutions for bio-based fertiliser production, management and marketing, and will give them competences for inter-sectoral work and international collaboration in industry and academia. FertiCycle outcomes will be 15 trained scientists; required technologies, knowhow and market concepts from which innovative new bio-based fertiliser products can develop to proof-of-concept level with industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 892 566,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 892 566,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0