Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Critical solutions for elderly well-being

Projektbeschreibung

Strategien für mehr Lebensqualität im Alter

Bis 2050 wird der Anteil älterer Menschen (über 60 Jahre) in der Bevölkerung von 12 auf 22 % steigen. Bei älteren Menschen können sich eine ganze Reihe emotionaler wie auch körperliche Faktoren negativ auf die psychische Verfassung auswirken. Mehr als 20 % dieser Bevölkerungsgruppe leiden an psychischen Krankheiten, die für 6,6 % aller Behinderungen im höheren Alter verantwortlich sind. Das EU-finanzierte Projekt RISE-WELL entwickelt nun eine Methode, um mit der Situation umzugehen. Dabei werden komplexe Wechselwirkungen zwischen tatsächlichen körperlichen Erkrankungen, altersbedingter psychischer Belastung und sozialem Umfeld analysiert. Mit modernsten wissenschaftlich-technischen Methoden sollen Behandlungsstrategien zur Verbesserung der Lebensqualität und Schaffung einer langfristigen Infrastruktur in der Altenpflege konzipiert werden.

Ziel

Mental health and emotional well-being during old age (60+) should be regarded as important as at any other time of a persons life. Older people are more likely to experience events that affect emotional well-being, such as bereavement or disability.
Unfortunately, mental health problems are under identified in older people, whom themselves are also less likely to seek help as compared to other people in the population. It is estimated that over the next 30 years, the proportion of elderly people (aged 60 or above) is estimated to increase from 12% to 22%. This would mean that there is expected to be 2 billion people of 60+ by 2050 in absolute terms. Older people are confronted with a variety of physical and mental health challenges and unfortunately these are not always, if indeed at all, thoroughly addressed. If we only focus on the mental health issues, then more than 20% of adults aged 60+ suffer from a mental disorder and 6.6% of all disabilities that occur is attributed to those same disorders. The disability caused by mental disorders account for 17.4% of a persons' living years.
The assessment of our elderly population, with respect to mental health, therefore requires an understanding of the full spectrum of the mental health continuum, and not to categorise everything into a neurological disease or dementia category. In particular, we would need to dissect the complex interaction between specific medical conditions, mental stress as part of the ageing process and social circumstances.
To be able to offer effective support to tacking this issue, our project aims to carry out three important objectives: a) to implement novel scientific and technological innovations, including strengthening of information systems, b) to initiate care strategies for the short-term, including lifestyle interventions and promotions, to improving the quality of life of older people and c) to build a sustainable long-term infrastructure for elderly care.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 606 345,12
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 606 345,12

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0