Projektbeschreibung
Fortschrittliche Technologie für das Recycling von Polyolefinen
Polyolefine sind die größte Gruppe von Thermoplasten, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Folglich besteht ein Bedarf an besseren Recyclingtechnologien, um die globalen Umweltanforderungen zu erfüllen. Die Industrien in der EU suchen ausgebildete Forscherinnen und Forscher, um das akademische Wissen über Polymere zu nutzen und eine zirkuläre Ausrichtung von Innovation und Investition zu unterstützen. REPOL ist ein europäisches Industriedoktorat, das von einem Konsortium wissenschaftlicher und industrieller Partner eingerichtet wurde, die sich mit der Polymerwissenschaft befassen und Ausbildungsaktivitäten unterstützen. Dieses EU-finanzierte Projekt wird Ausbildungsprogramme für die Grundlagenforschung und die angewandte Forschung kombinieren, um die europäische Vormachtstellung und Wettbewerbsfähigkeit beim Polymerrecycling zu verstärken. Es wird Methoden zur Charakterisierung von recycelten Polyolefinen entwickeln, verträgliche Alternativen finden, fortschrittliche, aus dem Nach-Gebrauch recycelte Mischungen entwerfen und die Skalierbarkeit in recycelten Materialien untersuchen.
Ziel
CHARACTERIZATION, COMPATIBILIZATION, PROCESSING AND PROPERTIES OF RECYCLED POLYOLEFINS (REPOL) is a European Industrial Doctorate established by a consortium of leading European scientists in the academic and private industrial sector of polymer science and engineering. The University of the Basque Country (SP) and the University of Genova (IT) are the academic beneficiaries while Borealis is the industrial beneficiary (AT). They will collaborate in research-related and transferable training activities, through the execution of individual projects of three early stage researchers (ESRs) with a highly synergic, intersectoral and multidisciplinary approach in the field of polyolefins recycling. Currently, effective and innovative upgrade polyolefins recycling technologies are urgently needed to address global environmental concerns. European industries require skilled researchers to exploit academic knowledge on polymer chemistry, physics, and engineering, and switch innovation and investment from an economic system to an ecological one, driven by circular economy. In this sense, the REPOL project will address these challenges through a combination of fundamental and applied research training programme to enhance the scientific excellence and competitiveness of polymer recycling in Europe. The project aims to develop characterization tools for recycled polyolefins, find novel compatibilization routes, design upgraded recycled postconsumer based blends and nanocomposite blends, and study the scalability of the developed recycled materials. REPOL will become a reference at the International Level, improve R&D capacity between participating organisations and boost synergies and better knowledge transfer between sectors in the area of polymer recycling, by promoting the mobility of ESRs and sustainable training cooperation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48940 Leioa
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.