Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coordination chemistry inspires molecular catalysis

Projektbeschreibung

Wissenschaftlicher Nachwuchs beschleunigt Entwicklung innovativer Moleküle für industrielle Prozesse

In der Industriechemie spielt die Katalyse eine zentrale Rolle. Sie beschleunigt chemische Reaktionen und auf diese Weise deren Produktivität. Katalysatoren sind Moleküle, die mit hoher Spezifität reversibel an andere Reaktanten binden, um die für das Ablaufen einer Reaktion nötige Aktivierungsenergie zu verringern. Ist die Reaktion abgeschlossen, können die Katalysatoren weitere Zyklen durchlaufen. Bei einer wichtigen Klasse von Verbindungen mit katalytischem Potenzial ist ein zentrales Atom von Liganden umgeben, die über koordinative Bindungen an dieses gebunden sind. Die Feinabstimmung der Liganden zum Zweck der Funktionalisierung öffnet nun wesentlich verbesserten Katalysatorleistungen die Tür. CCIMC bildet eine neue Wissenschaftlergeneration in der Koordinationschemie für die molekulare Katalyse aus, um eine wichtige Lücke zu schließen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas bei zahlreichen industriellen Prozessen zu steigern.

Ziel

The CCIMC EJD addresses the current lack of coordinated doctoral training at the European level on molecular catalysis. It
aims to push the frontiers of knowledge in ligand design, coordination chemistry, precatalyst development, catalyst recovery
and catalytic process implementation, while also offering full scale training in professional and personal transferable skills, to
prepare a new generation of junior scientists to meet the economic and societal challenges of the chemical industry in the
21st century. To achieve these objectives, a consortium of 9 academic beneficiaries from 7 European countries will recruit
15 doctoral students to work on coordinated projects in close cooperation with the industrial sector. The projects use
complementary know-how to address synthesis, high level spectroscopy, mechanistic and computational studies, bond
activation, catalyst anchoring and confinement, optimization and scale-up. The innovative training approach also involves 8
partners from the non-academic sector that are fully integrated via secondment for all 15 ESRs and participation in the
theoretical training and Network meetings. The training programme comprises a core course, tutorials and an international
school, plus network meetings, international workshops and an international conference where the ESRs will present their work.
The ESRs’ progress will be monitored by an Academic Board. The management structure involves all beneficiaries
and partners plus students’ representatives and will receive input from an external Advisory Board. Gender balance is
insured at all levels. The CCIMC outreach and public engagement will be implemented through a Communication Plan and a
Dissemination and Exploitation Plan and will be monitored by an Outreach Committee. The Student Union, comprising all
ESRs, will play an active role in the Network administration, in the outreach activities, and in the evaluation of the Network
training.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 374 010,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 374 010,20

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0