Projektbeschreibung
Ausbildungsnetzwerk für Forschende im Bereich Impfstoffe gegen Antibiotika- und Impfresistenzen
Die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen hat bereits pandemische Ausmaße angenommen, und gleichzeitig werden immer mehr Menschen gegen Impfstoffe resistent. Damit sind Wissenschaftler zunehmend gefordert, sich gesellschaftlichen Problemen aller Art zu stellen, und nicht nur im weißen Kittel isoliert im Labor ohne Kontakt zur Öffentlichkeit zu forschen. Das Projekt BactiVax hat genau das zum Ziel und setzt den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Impfstoffen gegen bakterielle Infektionen. Dies betrifft die gesamte Forschungskette von der Antigenforschung bis hin zur eigentlichen Impfung. Die Aktivitäten gehen jedoch über die wissenschaftliche Entwicklung hinaus. So sind Engagement und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zentrale Aufgaben für die Forschergruppe. Die Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit obliegt dabei einerseits den Nachwuchswissenschaftlern, andererseits aber auch einem Ausbildungsnetzwerk für bakterielle Impfstoffe.
Ziel
BactiVax (anti-Bacterial Innovative Vaccine Training Network) is a European training network (ETN) that will provide high-level training in vaccinology to a new generation of 15 high-achieving, early-stage researchers (ESRs). This innovative ETN uniquely blends cutting-edge research training, non-academic placements and transferable skills. It will develop strong entrepreneurial and creative mindsets. BactiVax will train ESRs in a broad range of transferable skills enabling them to thrive in careers in vaccine research within academia and/or industry through discovery, development, and delivery of innovative therapeutic and prophylactic vaccines. The World Health Organisation has identified antimicrobial resistance (AMR) as one of the three greatest threats to mankind. There is a urgent need to train innovative ESRs in the development of new vaccines against AMR infections. BactiVax will tackle the societal challenge caused by the emergence of AMR pathogens and have significant impact on pathogens causing chronic, life-threatening respiratory and/or systemic infections. BactiVax training will cover critical areas of vaccinology from early antigen discovery to optimisation of host response and delivery of vaccine antigens. It will also encompass the increasing problem of vaccine hesitancy in its public engagement. The specific research objectives are to: 1) Identify novel, protective vaccine antigens against target pathogens; 2) Optimise the host response to vaccines; 3) Optimise vaccine delivery; 4) Lead on vaccine advocacy. BactiVax includes 2 SME beneficiaries, a multinational vaccine company and 4 SMEs as partners all of whom are involved in training, entrepreneurship, commercial vaccine development and vaccine antigen processing. All ESRs will have secondments in non-academic environment to enhance their exposure to the commercial. Overall, BactiVax will provide ESRs with rich experience and advanced multidisciplinary skills in the cutting edge area of vaccines
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.