Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Training Network on Post-Digital Computing (Post-Digital)

Projektbeschreibung

Eine neue Generation Führungskräfte für digitale Wissenschaft und Wirtschaft

Wir brauchen neue Informationstechnologien, die den explosionsartigen Wandel von Wirtschaft, Verwaltung und Politik zu einer Welt der Daten begleitet. Zwar gibt es keinen Königsweg für die wirtschaftliche Entwicklung, doch die digitale Wettbewerbsfähigkeit wird dabei ein großer Faktor sein. Europas zukünftiges Wachstum steht und fällt mit der Entwicklung und Nutzung dieser neuen Technologien. Das EU-finanzierte Projekt POST-DIGITAL wird Europas Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter stärken. Als interdisziplinäres Bildungsnetzwerk für 15 Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher vereint es international führende Teams aus Wissenschaft, Forschungszentren und der Industrie. Sie werden fachübergreifend an neuen und bahnbrechenden neuromorphen Rechnertechnologien und ihren Anwendungsmöglichkeiten arbeiten. Aus dem Projekt wird eine neue Generation wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Führungskräfte hervorgehen, die digitale Methoden weit über das Althergebrachte hinaus fortentwickeln kann.

Ziel

The future economic growth in Europe requires engineers and researchers capable to design, develop and implement new information technologies to support explosive data-driven transformation of economy, public and government activities. Current information, computing and processing technologies strongly rely on the classical digital approaches and architectures developed by von Neumann. It is well understood nowadays that brain- or nature-inspired (neuromorphic) technologies can offer substantial advantage in terms of processing capabilities and power efficiency. The development of analog hardware platforms will allow us to achieve significantly higher bandwidth efficiency, faster processing and higher adaptability through integration of self-learning systems. European Training Network on Post-Digital Computing - POSTDIGITAL is an interdisciplinary training network comprising internationally leading teams from academia, research centres and industry, including IBM, Thales and three highly reputed SMEs. POST-DIGITAL will provide a unique training opportunity to a cohort of 15 early stage researchers (ESRs) in the inter-disciplinary fields of emerging disruptive neuromorphic computational technologies and their applications. The strong industrial presence in the network will bridge the gap between early stage innovation and utilization, providing ESRs with the experience of practical applications and solutions beyond traditional digital methods. POST-DIGITAL has the ambition and the vision to create a new generation of scientific and industrial leaders that will greatly contribute to strengthening Europe’s human resources and industry competitiveness in future digital and post digital economy and technology.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASTON UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 606 345,12
Adresse
ASTON TRIANGLE
B4 7ET Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 606 345,12

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0