Projektbeschreibung
Systemforschung zum Thema „von der Quelle bis zur Senke“ erhöht das Verständnis der Sedimentprozesse auf der Erde
„Von-der-Quelle-bis-zur-Senke“-Systeme beschreiben die Reaktion der Erdoberfläche auf tektonische und klimatische Signale über geologische Zeiträume hinweg, von Erosionszonen (Quelle) bis zur endgültigen Ablagerung (Senke). Das Verständnis dieser Systeme ist von entscheidender Bedeutung bei der Verbesserung der Fähigkeit, die Charakteristiken von Sedimentanhäufungen, die wichtige Ressourcen beherbergen, vorherzusagen. Im Rahmen des durch das Marie-Skłodowska-Curie-Programm geförderten Projekts S2S-FUTURE soll ein Schulungsnetzwerk für Forschende errichtet werden, das die Forschung in diesem Bereich weiter stärken wird. Die Organisation jährlicher Sommerkurse und die Entwicklung eines Webportals werden den Wissensaustausch bezüglich komplexer Großsysteme im Bereich „Von-der-Quelle-bis-zur-Senke“ erleichtern. Die Erfahrung des Projekts S2S-FUTURE wird jungen Forscherinnen und Forschern beim Start in eine vielversprechende Karriere in diesem Bereich helfen.
Ziel
Source–to-sink (S2S) systems describe the response of the Earth's surface to tectonic and climatic signals over geological times, from upstream zones of erosion (source) to ultimate deposition (sink). Understanding S2S systems is key to significantly improve human's ability to predict the characteristics of sedimentary accumulations hosting essential societal and industrial resources (geomaterials, energy, minerals, groundwater, waste). Tomorrow’s successful exploration of Earth's resources for future sustainable and responsible growth relies on training the next generation of researchers with a holistic and interdisciplinary approach to S2S systems.
The S2S-FUTURE project, closely co-designed by academics and professional partners to enhance societal relevance and employment demand, has 3 major ambitions:
- Train 15 ESRs with the highest level of state-of-the-art concepts, techniques, and multidisciplinary knowledge to comprehend complex large-scale S2S systems with creativity, innovation and numerical modelling tools.
- Empower these ESRs with acute awareness of career opportunities in both academic and non-academic sectors thanks to selected entrepreneurial skills and involvement into a diverse professional network of world leaders in the domain.
- Promote the efficiency of European S2S research and application to meet society needs through the establishment of a dynamic network of professional and the development of legacy tools that will ensure the network's perennity and its expansion beyond this ITN: a yearly S2S Summer School and a EU web-portal for S2S.
Europe and the S2S-FUTURE trained ESRs will be at the center of this network, in a unique place to contribute and benefit from future capacity building and breakthroughs of source-to-sink sedimentary research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35042 RENNES
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.