Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EUROPEAN TRAINING NETWORK IN INNOVATIVE POLYMERS FOR NEXT-GENERATION ELECTROCHEMICAL ENERGY STORAGE

Projektbeschreibung

Schulung für junge Forschende zum Thema elektrochemische Energiespeicherung

Elektrochemische Energiegeräte der nächsten Generation, wie zum Beispiel Redox-Flow- oder Vollpolymer-Batterien, werden für die Zukunft nachhaltiger Energie eine wichtige Rolle spielen. Ihr breiter Einsatzbereich umfasst tragbare Elektronik, Elektro-/Hybridfahrzeuge und stationäre Kraftwerke. Im Rahmen des vom Marie-Skłodowska-Curie-Programm geförderten Projekts POLYSTORAGE soll ein europaweites Netzwerk etabliert werden, um 16 Nachwuchsforschende in diesem Bereich durch Doktorandenprogramme an lokalen Universitäten und in netzwerkweiten Sommerkursen, Workshops, Konferenzen und Forschungsaustauschprogrammen zu schulen. Die akademischen Partner von POLYSTORAGE sind international bekannt für ihre Forschung in den Bereichen Polymerwissenschaft und Energiespeichertechnologien. Das Projekt wird auch die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie im Bereich elektromechanische Energiespeicherung fördern.

Ziel

POLYSTORAGE ETN aims to develop high quality training opportunities for 15 +1 ESRs (one financed with Australian funds) in the area of “Polymers for Next Generation Electrochemical Energy Storage”. The final objective is to train materials scientists who will be the future leaders to face some of the upcoming European energy and environmental challenges. Well-balanced combination of fundamental and basic material&polymer science with applied research in advanced energy storage devices is a key aspect of this training network. A comprehensive training programme has been designed at two levels including local activities such as enrolment in PhD programmes, local courses, etc, and network-wide activities such as sectorial secondments, 6 workshops, 2 schools and one final conference. The goal is to exploit the high number of potential synergies between innovative polymers and next generation energy storage technologies such as postlithium batteries, redox flow batteries, and all-polymer batteries. POLYSTORAGE gathers together 12 beneficiaries (incl. 2 industries) and 11 partners (incl. 9 industries). POLYSTORAGE academic partners are internationally renowned for their research and training activities in polymer science (Univ. of Jena, Univ. of the Basque Country, Univ. of Leuven, Univ. of Pau, Aalto Univ.) and energy storage (Karlsruhe Institute of Technology, Uppsala Univ., Politecnico di Torino, Imdea Energy, Nat. Inst. of Chem. and Deakin Univ.). The 11 European industries with complementary expertise are FAAM Research Center, E22 Energy Storage Solutions, Scania, Toyota Motor Europe, Evonic Creavis GmbH, TCI Europe NV, CALIXHE, Solvionic, Chemspeed, NETZSCH and Repsol. The industrial participants will have an active participation in the training activities and exploitation of the project results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 505 576,80
Adresse
FÜRSTENGRABEN 1
07743 JENA
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Thüringen Thüringen Jena, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 505 576,80

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0