Projektbeschreibung
Analyse und Modelle von Erythrozyten für Simulationen ihrer Funktion
Durch ihre vielseitigen Funktionen sind Erythrozyten (rote Blutzellen) entscheidend für das Funktionieren aller anderen Zellen im Körper. Ein Mangel an Erythrozyten oder Funktionsstörungen können weitreichende Nachteile haben. Obwohl Erythrozyten auf Laborplatten bereits hinreichend analysiert wurden, ist ihre dynamische Physiologie bei der Bewegung durch den Körper noch kaum erforscht. So lässt sich auch kaum bestimmen, wie künstlich erzeugte Erythrozyten beschaffen sein müssten, um die Funktion natürlicher Erythrozyten zu imitieren. EVIDENCE wird mit experimentellen und theoretischen Methoden Erythrozyten unter physiologischen Flussbedingungen und in vivo analysieren. So könnten schließlich Erythrozyten von einer funktionellen In-vitro-Milz auf einem Chip-System generiert werden, um den weltweiten Bedarf zu decken.
Ziel
After exiting the bone marrow, reticulocytes mature to form red blood cells (RBCs) which are highly adapted cells Red blood cells (RBCs) travel through our circulation during their entire lifetime of in average 120 days. This means they are in constant move and adapt to their surrounding by shape changes, e.g. when in high speed flow or with even more severe volume adaptations, when they squeeze through small capillaries or the slits of the spleen having less than half their own size. While on the move, RBCs have to deal with continuous changes in oxygen tension and pH, have to scavenge reactive oxygen species, and need to balance their responses towards the chemical and mechanical challenges. In contrast, most of the knowledge we gained about RBCs as well as diagnostic methods rely on RBCs in relative stasis, such as flux measurements, conventional patch-clamp, calorimetric assays, density centrifugation, atomic force microscopy, just to name a few. In the most extreme conditions the cells of investigation are even dead like in blood smears, electron microscopy or cyto-spins. Even if cells are on the move like in flow cytometers, they may rest in a drop of liquid. Furthermore, when taken from the circulation, the flow of the RBCs is suddenly terminated and (together with the application of anticoagulants) they experience a completely different environment that is likely to impair their properties.
The objective of EVIDENCE is the exploration of the properties and behaviour of RBCs under flow conditions and in vivo to understand pathophysiology and to design novel diagnostic devices. Theoretical models will help to understand these RBC properties and will enable the transfer of the gained knowledge into diagnostic devises in general and into the development of a spleen-on-the-chip in particular. Furthermore we aim to understand the effect of the flow in bioreactors, allowing the efficient production of RBCs in vitro with the goal to produce RBC for transfusion.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
66123 Saarbrucken
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.