Projektbeschreibung
Bau Ihres „visuellen Zwillings“ in der Cloud
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung die 10-Milliarden-Marke erreicht haben. Die Bau- und Infrastrukturbranche muss nach intelligenteren und effizienteren Wegen für Entwurf und Konstruktion suchen. Die Gebäudeinformationsmodellierung ermöglicht die Erstellung eines intelligenten 3D-Modells, bei dem jedes Detail eines Gebäudes modelliert wird, um Entwurfsoptionen zu analysieren und Ansichten zu entwickeln, die den beteiligten Akteuren dabei helfen, noch vor dem Bau des Gebäudes zu verstehen, wie dieses später aussehen wird. Das Modell wird dann dazu genutzt, die Entwurfsunterlagen für den Bau zu erstellen. Die digitalen Versionen („digitale Zwillinge“ genannt) können in die Cloud eingestellt werden, welche als Speicherort für alle Bestandsdaten im Laufe des gesamten Lebenszyklus dienen kann. Das EU-finanzierte Projekt CBIM wird Bewusstsein dafür schaffen, wie mit Technologien der Gebäudeinformationsmodellierung die bauliche Infrastruktur digitalisiert werden kann.
Ziel
Building Information Modelling (BIM) as a product and process enables stakeholders across the built environment sector to create digital versions of real world assets (such as buildings, bridges and tunnels). The digital versions are commonly called 'digital twins'. When placed on the cloud, the digital twins can serve as a resilient and integrated repository of all asset data throughout their life-cycle. Such a repository is a key enabler in this sector of all upcoming IT waves, such as cloud computing, data analytics, participatory sensing, and smart infrastructure. The potential benefits have attracted interest from a wide array of end-users whose interests span from early design phases to operation and asset management, and from roads and bridges to industrial off-shore facilities. This has led to aggressive market penetration in the last decade. However, the full potential of BIM is currently exploited only in a fairly narrow range of applications. This is mainly due to the lack of trained scientific personnel capable of understanding the value of BIM and creating the link between digital twins and possible applications.
The ambition of CBIM is therefore to educate researchers in the development of a set of novel and disruptive BIM technologies that will automate the generation and enrichment of digital twins, improve the management, security and resilience of BIM-enabled processes, and boost the industrial uptake of BIM across sectors and disciplines by training these researchers to valorise and exploit their work. This new generation of researchers can play a key role in the widespread implementation of BIM products and processes dedicated to digitising our built infrastructure and managing our assets better to yield massive gains in sustainability, productivity and safety.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
32000 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.