Projektbeschreibung
Forscherweiterbildung zum Thema per- und polyfluorierte Alkylverbindungen
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen sind toxisch. Diese anthropogenen Chemikalien umgeben uns überall, sei es in Lebensmitteln, Pizzaschachteln, Schnellgerichtverpackungen oder in Haushaltsprodukten und Getränken. Es gibt auch Hinweise darauf, dass per- und polyfluorierte Alkylverbindungen beim Menschen gesundheitsschädliche Auswirkungen haben können. Das EU-finanzierte Projekt PERFORCE3 wird fünfzehn Nachwuchsforscherinnen und -forscher darin weiterbilden, die Expositionspfade von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen besser zu verstehen. Die Forscherinnen und Forscher werden individuelle, personalisierte und dennoch miteinander verknüpfte Forschungsprojekte durchführen, in denen die Weiterbildung sowohl mit dem akademischen als auch dem nichtakademischen Bereich kombiniert wird, um sie mit einem umfassenden Paket an übertragbaren Fertigkeiten auszustatten. Die Projektergebnisse werden auf dem gegenwärtigen Wissensstand über per- und polyfluorierte Alkylverbindungen aufbauen, um die Bewertungen der Risiken für Mensch und Umwelt zu verbessern.
Ziel
The PERFORCE3 European Training Network (ETN) is a multi-partner joint doctoral student research training network with the overall aims of educating 15 Early Stage Researchers (ESRs) and improving the understanding of, and eliminating the risks associated with, per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs). PFASs comprise more than 4700 substances and are of high global concern due to poorly defined risks to the environment and human health. PERFORCE3 brings together world leaders in a range of disciplines (physical, synthetic, environmental and analytical chemistry, pharmacokinetics, epidemiology, toxicology, remediation science and chemical policy) with state-of-the-art technologies, to provide high quality training and research environments. ESRs will undertake individual, personalized, yet interlinked research projects, which combine training in both academic and nonacademic sectors in order to provide them with a comprehensive set of transferable skills. To meet the aims of the network, PERFORCE3 uses a supra-disciplinary approach outlined in seven work packages (WPs). Each ESR will gain deep-learning through their individual research projects within the areas of analytical tools and exposure science (WP1), toxicology and epidemiology (WP2), as well as green chemistry, remediation and policy in a WP focusing on solutions to PFAS contamination problems (WP3). As well as the in-depth knowledge gained in their own research areas, ESRs will benefit greatly from the orthogonal and complementary training opportunities within the ETN. All ESRs will gain training in translation of research results for regulatory and/or stakeholder uses (WP4) and theoretical training in their respective disciplines (WP5). Management and communication for the network will be facilitated through WPs 6 and 7. The results of PERFORCE3 will greatly improve the understanding of a globally ubiquitous contaminant class, leading to improved environmental and human health risk assessments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Pharmakokinetik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10691 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.