Projektbeschreibung
Besseres Hörvermögen für Patienten mit Cochlea-Implantaten
Bei Erwachsenen, die ein Cochlea-Implantat (CI) tragen, ergaben klinische Studien starke Variationen und große individuelle Unterschiede bei der Spracherkennung. Dies senkt die Lebensqualität und hindert Benutzer solcher Implantate daran, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, soziale Bindungen zu Freunden und Familie aufrechtzuerhalten, eigenständig zu leben und beruflich aktiv zu bleiben. Das EU-finanzierte Projekt MOSAICS analysiert und dokumentiert, welche Probleme Erwachsene mit Cochlea-Implantaten haben und bringt hierfür Fachleute aus den Bereichen Ingenieurwesen, Neurowissenschaft, Biophysik, Psychologie und Soziologie zusammen. Das Projekt widmet sich verschiedensten Aspekten, von der Cochlea über den Hirnstamm bis hin zum auditorischen Kortex, um den Effekt von Kognition auf die Leistung der Implantate und umgekehrt zu bewerten. MOSAICS wird auch untersuchen, wie sich besseres Hörvermögen und Kommunikation nach der Implantation auf die gesellschaftliche Teilhabe auswirken.
Ziel
The World Health Organisation (WHO) states that 6.1% of the world’s population – 466 million people – has disabling hearing loss, and approximately one-third of people over 65 years of age are affected by it. For people with severe to profound hearing loss, a cochlear implant (CI) is the preferred treatment. However, one of the hallmarks of adult CI outcomes is the enormous variability reported in auditory, speech and language functioning after implantation. Enhanced performance in adult CI users will increase quality of life and allow them to engage more in society, uphold social bonds, independency and jobs.
The scope of the MOSAICS European Industrial Doctorate (EID) is to understand, predict, identify, and intervene within in the variation of adult CI users by making use of a holistic and multi-disciplinary approach, bringing together experts from engineering, neuroscience, biophysics, psychology and sociology. Research will be targeted at levels ranging from cochlea to brainstem and auditory cortex, in order to assess the effect of cognition on the performance with CI and vice versa. In addition, societal effects of improving audition and communication after implantation will be investigated.
The MOSAICS research and training programme is jointly managedan EID driven by Cochlear, the largest global manufacturer of hearing implants, and the Radboud University Medical Centre, hosting Europe’s leading academic groups in hearing related research, as beneficiaries. Their expertise is complemented by several partner organisations, including four other research groups, two highly specialized SMEs and the European patient organization for cochlear implant users. Synergiesy between both industry and academic partners will enable four early stage researchers ESRs to contribute to the hearing-related innovations and to face the challenges within adult CI care during the entire hearing journey within a highly productive, engaging, and exciting training network.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 Mechelen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.