Projektbeschreibung
Schulungsnetzwerk zum Thema Bildung von schwarzen Löchern
Die Bildung supermassiver schwarzer Löcher in Galaxien ist ein wichtiges Gebiet im Bereich der Astrophysikforschung. Beobachtungsergebnisse lassen darauf schließen, dass fast alle großen Galaxien ein supermassives schwarzes Loch in ihrem Zentrum enthalten. Kommende Weltraummissionen unter Beteiligung europäischer Teams werden eine Menge an neuen Beobachtungsdaten erbringen. Diese werden nur dann sinnvoll sein, wenn es Synergien zwischen beobachtenden Astronomen und Datenanalyseexperten gibt. Mit der Förderung durch das Marie-Skłodowska-Curie-Programm wird BiD4BEST ein Schulungsnetzwerk etablieren, das sich aus talentierten Wissenschaftlern der beobachtenden Astronomie und Big Data-Analysten zusammensetzt. Im Rahmen des Projekts wird eine Doktorandenausbildung angeboten, die modernste Beobachtungen, numerische Simulationsmethoden auf dem neuesten Stand der Technik und analytische Instrumente umfasst. Die Forschungsergebnisse werden mehr Licht auf die Physik der Entstehung schwarzer Löcher während der Evolution einer Galaxie werfen.
Ziel
The BiD4BEST ITN will offer doctoral training in one of the most visible areas of astrophysical research, the formation of supermassive black holes in galaxies. A coordinated research training effort in this field is needed now to mobilise the community in Europe and prepare a core group of young scientists in anticipation of new observational data in the early/mid 2020s from future space missions with strong European involvement. These data will have the quality and volume to yield transformational science on the formation of black-holes in galaxies, as long as the necessary expertise and synergies among observation, theory and data analytics exist within the European astronomy community. We propose to achieve this goal by setting up a research training network that brings together leading scientists in observational and theoretical studies of black holes and galaxies, industrial experts in cutting-edge big-data technologies, and professionals in science dissemination. Together, we will setup doctoral research projects each of which combines state-of-the-art observations, numerical simulations and innovative analytic tools to compare theory with observation and shed light on the physics of black hole formation in the context of galaxy evolution. The training on expertise from different research areas (observational astronomy, theoretical astrophysics) and sectors (academic, industrial) will be achieved by carefully designed secondments, mixed doctoral supervisory committees (academia, industry), well coordinated events for team communication and interaction, as well as network-wide courses on astrophysics and transferable skills. The proposed research training programme aspires to generate individuals that in addition to academic competences, master big-data analytics and have the capacity to apply these technologies to solve problems in different sectors (research, industry, non-academic) by developing innovative products and services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SO17 1BJ Southampton
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.