Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neuromechanical Simulation and Sensory Feedback for the Control of Bionic Legs

Projektbeschreibung

Ausbildung von Forschungsnachwuchs für intelligentere Prothesen

Die Technologie im Bereich prothetischer Gliedmaßen hat im vergangenen Jahrzehnt erhebliche Fortschritte zu verzeichnen, vermag es jedoch nach wie vor nicht, eine flüssige Gangart zu ermöglichen, wenn Personen zur körperlichen Fortbewegung auf diese angewiesen sind. Der Sektor ist zwar vielversprechend, hat jedoch unter einem Mangel an Fachkräften zu leiden, die in den Komplexitäten der Technologie bei der Anwendung im Alltag ausgebildet sind. SimBionics ist ein Projekt, an dem ein klinisches Zentrum und ein globaler Führer in der Prothethik beteiligt sind, um Nachwuchsforscherinnen und -forscher auszubilden, die protethische Gliedmaßen unter Einbindung von neuromechanischen und sensorischen Rückkopplungen entwickeln. Amputierte, die bionische Beine verwenden, werden diese als Verlängerung des Körpers wahrnehmen, da die Prothesen die Mechanik des Gehens weitaus präziser nachbilden. Die Ausbildung ist multidisziplinär und karriereorientiert und kommt gleichzeitig der Gesellschaft zugute.

Ziel

Robotic lower limb prostheses, or bionic legs, have underwent tremendous mechatronic advances in the past decade. However, current prosthesis control interfaces are still sub-optimal leading to inefficient walking. To address this limit, there is need for highly trained professionals that work at the intersection of academic research, clinical assessment and market translation. However, current doctoral training programs do not equip candidates with the complex skillset required to develop prosthetic limbs.

SimBionics will establish a comprehensive training program that will equip Early Stage Researchers (ESRs) with the engineering, clinical and entrepreneurial skills required to bring an idea into the market. SimBionics brings together two internationally recognized academic centers, one clinical center and one of the world leading companies in prosthetics. Four ESRs will be trained to develop a radically new control interface that integrates, for the first time, neuromechanical modeling and artificial sensory feedback. This will enable bionic legs to mimic the mechanics of their biological counterparts, so that amputees perceive the prosthesis as an extension of their own body.

ESR training will cover all phases of development; from technology conceptualization to translation into a successful product. ESRs will learn to investigate user and stakeholder requirements. They will learn regulatory aspects for medical products, reimbursement mechanisms, intellectual property, and elements that can block successful development. ESRs will thus receive a tailored career development plan including skills acquisition, project/teamwork management, and open science/gender aspects. Outreach activities will be realized to improve public understanding of SimBionics’ socio-economical potentials and clinical benefits. SimBionics will enhance ESRs’ career perspectives and establish a reference for technology development training program.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OTTOBOCK SE & CO. KGAA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 421 314,00
Adresse
MAX-NADER-STRASSE 15
37115 Duderstadt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Göttingen
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 421 314,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0