Projektbeschreibung
Neurotransporter in der Humanpathologie
Das Ziel des EU-finanzierten Projekts NeuroTrans ist die Einrichtung eines interdisziplinären Doktorandenausbildungsprogramms, in dem ein internationales, sektorübergreifendes Team von weltweit führenden europäischen Forschenden zusammengestellt wird. Die Ausbildung umfasst wichtige Themen der quantitativen Biologie, einschließlich molekularer Modellierung, Computersimulationen, Biophysik, Neurobiologie und Molekular- und Strukturbiologie. Der Schwerpunkt von NeuroTrans liegt auf der Verbesserung des Verständnisses, wie eine Funktionsstörung des Neurotransmitters Natrium-Symporter (NSS) zu neuropsychiatrischen Pathologien beiträgt und wie psychoaktive Substanzen auf NSS abzielen. Es zielt auch darauf ab, einen belastbaren Rahmen für die Untersuchung dieser Pathologien durch Veränderungen der Transporterfunktion auf molekularer Ebene zu schaffen. Letztlich ist das Ziel des Projekts die Entwicklung eines soliden Modells, das Veränderungen in der Funktion der NSS vorhersagen kann, wobei in quantitativen Experimenten ermittelte grundlegende Prinzipien in einem interdisziplinären Ansatz verfolgt werden können.
Ziel
The vision of the ETN network NeuroTrans (NEUROtransmitter TRANSporters: from single molecules to human pathologies) is to (i) enable an improved understanding of how dysfunction of neurotransmitter:sodium symporters (NSS) contributes to neuropsychiatric disease pathobiology and how psychoactive substances target NSS and (ii) to establish a robust framework for comprehending these pathologies through changes in transporter function at the molecular level. The mission of NeuroTrans is to develop a solid model that can predict changes in NSS function using fundamental principles obtained from quantitative experiments using an interdisciplinary approach.
NeuroTrans will have a strong translational aspect through the development of enabling techniques in biophysics, molecular and structural biology and through industrial partner which establish novel instruments for use in live cells to quantify kinetics, dynamics and thermodynamic parameters, allowing for exploitation and commercialisation. The NeuroTrans research programme will have major generalizable scientific impact that will be of high relevance to academia, pharmaceutical industry and policy makers and is likely expand not only to other classes of transporters, but to membrane proteins in general.
NeuroTrans will establish a highly interdisciplinary doctoral training program by forming an interdisciplinary and intersectorial team of world-leading European researchers. Training will include most important subdisciplines in quantitative biology, including molecular modelling, computer simulations, biophysics, biochemistry, neurobiology, molecular and structural biology. Taining will be headed by an industrial beneficiary to secure a strong industry oriented focus, ensuring that the ESRs can become part of Europe’s future generation of innovative leaders, be at the forefront of science and innovation, translate fundamental research into cutting-edge technologies, and solidify European industry leadership.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1090 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.