Projektbeschreibung
Neue Materialien und Technologien für infektionsresistentere Implantate
Weltweit verzeichnet der Markt für Implantate in der Orthopädie und Dentalchirurgie enorme Zuwächse. Gründe sind u. a. die zunehmende Überalterung, steigende Verletzungsgefahr, Zahnverlust sowie die stärkere Nachfrage nach kosmetischer Chirurgie. Eine enorme Herausforderung dabei sind Implantat-assoziierte Infektionen, die schwere Komplikationen wie septische Arthritis oder Osteomyelitis (Staphylokokkeninfektion des Knochenimplantats) verursachen können. Da auch die zunehmende Resistenzbildung bei Infektionserregern ein großes medizinisches Problem ist, werden die Infektionen immer gefährlicher. Das Projekt BIOREMIA bringt die kritische Masse an akademischer und industrieller Expertise zusammen, um Doktorandinnen und Doktoranden in multidisziplinären Techniken zu bakteriell bedingten Implantatinfektionen auszubilden. BIOREMIA will dem wissenschaftlichen Nachwuchs den Einstieg in eine erfolgreiche Laufbahn erleichtern und gleichzeitig Gesundheit und Wohlbefinden von Implantatpatienten verbessern.
Ziel
Implant-associated infections, commonly caused by biofilm-forming bacteria, are highly problematic for the patient, the healthcare system, and society. BIOREMIA will recruit 15 doctoral students (ESRs) and provide a highly inter-disciplinary joint research & training programme focused on the key issues that determine the future antibacterial biomaterials and technologies for orthopaedic and dental applications. BIOREMIA links 7 academic and 4 non-academic beneficiaries as well as 6 partners from 11 European countries (Germany, Austria, Greece, Sweden, UK, Spain, Italy, France, Switzerland, Ireland and the Netherlands) and the USA. The ESRs will be supervised and trained by world-class academic and industrial organisations, combining technical knowledge with hands-on training in state-of-the-art research projects. BIOREMIA training program will include face-to-face and online scientific courses in biomaterials & surface engineering, biotechnology,nanotechnology, implant manufacturing, biochemistry, microbiology and biofilm. This will be complemented by education in transferable skills such as entrepreneurship, management, IPR, communication etc. useful for getting an innovation-oriented mind-set of young researchers. Participating in BIOREMIA will make PhD students highly attractive for employers and open up doors for their successful careers in research, regulation, consulting, industry and the healthcare system. They will be experts for the better assessment of the antibacterial functionality of materials and surfaces and for delivering successful strategies for the medical device industry and the healthcare system. The strong involvement of the industrial sector will provide the ESRs with a holistic perspective on career opportunities. Beyond the trained researchers, this network will produce innovative materials and technologies that will enhance the productivity of European industry and improve the well-being of European citizens by minimizing implant-associated infection rates.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.