Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EXPLOITING METAL-MICROBE APPLICATIONS TO EXPAND THE CIRCULAR ECONOMY

Projektbeschreibung

Mikroben und Metalle in der Kreislaufwirtschaft

Metalle sind wesentlicher Bestandteil des Alltags und fungieren als Spurenelemente für organisches Leben. Metallquellen sind jedoch begrenzt und nicht durch andere Stoffe ersetzbar. Welche Metalle brauchen Mikroben, und können diese Wechselwirkungen zwischen Metallen und Mikroben technisch genutzt werden? Welche Rolle spielen Metalle in der Kreislaufwirtschaft? Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt M2ex ist ein multidisziplinäres, innovatives Ausbildungsnetzwerk. Ein europäisches Spitzenforschungsteam aus den Bereichen Chemie, Mikrobiologie, Umwelttechnik und mathematische Modellierung untersucht gemeinsam Anwendungen für Prozesse in der Bioökonomie, die sich Wechselwirkungen zwischen Mikroben und Metallen zunutze machen. Schwerpunkte des Projekts sind anaerobe Prozesse, Abfallreduzierung und Wiederverwertung sowie Ressourcenrückgewinnung. Es fördert die Promotion von 15 Nachwuchsforscherinnen und -forschern und wird relevante wissenschaftliche Resultate liefern, um die europäische Bioökonomie voranzutreiben.

Ziel

The vision for the M2EX EJD Network (EXploiting Metal-Microbe applications to EXpand the circular economy) is to bring together an interdisciplinary team of world-leading European researchers to tackle a highly ambitious scientific project, focusing on the chemical, molecular and biogeochemical mechanisms of microbially-mediated processes underpinned by metals, which will deliver the doctoral training of 15 early-stage researchers (ESRs) and a range of clearly-defined, high impact scientific outputs to advance the state-of-the-art around the management of metals in Europe’s 21st-century bioeconomy. The complementary research skills and training expertise within this inter-sectoral Network will ensure that the ESRs trained will be at the front of Europe’s next generation of innovative research leaders. The research topics revolve around the role, and potential, of metals in anaerobic biotechnologies for (i) metal recovery, (ii) bioremediation of waste streams containing high metal content or (iii) low metal content for biological applications. Thus, the focus of the research is on topics extended from the field of anaerobic bioprocesses. High-end analytical techniques and novel experimental approaches will be tested, and used, to provide training and an exceptional research environment in tackling the chemical, microbiological and biotechnological aspects of managing the ‘Metal Bioeconomy’. These areas will be explored along with modelling of the distribution and interactions of metals at the scale of elemental speciation (the ‘chemosphere’); cells and genomes (the ‘micro-scale’ and the “T-Elementome”); biofilms (at the scale of microbial communities and assemblages); and in anaerobic biotechnologies (the ‘technosphere’). Engaging projects have also been designed for the M2EX ESRs to investigate the fate, the role and the impact of metals on environmental quality and processes, to understand the potential of the circular bioeconomy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 752 714,64
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 752 714,64

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0