Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum Dots for Photonic Quantum Information Technologies

Projektbeschreibung

Praktische Quantencomputer Realität werden lassen

Quantenphysik hatte im letzten Jahrhundert eine revolutionäre Auswirkung auf Industrie und Gesellschaft und führte auch zur Entstehung der Halbleiterindustrie. Das Gebiet gibt Anlass zu einer zweiten Revolution, die verspricht, neue Technologien wie den Quantencomputer zu liefern. Ein wichtiger Teil der Bemühungen in Richtung praktisches Quantencomputing ist es, Quanteninformationsverarbeitung skalierbar zu machen. In Anerkennung dessen wird das Projekt QUDOT-TECH, das durch das Marie-Skłodowska-Curie-Programm gefördert wird, die weltweit erste Plattform für integrierte Quanteninformationsverarbeitung erstellen. Ein Meilenstein, der potenziell dem Siliziumtransistor entspricht. Mit den ausgereiftesten Quanteninformationstechnologien wird das Projekt die Barriere der Skalierbarkeit von Quantengeräten überwinden.

Ziel

Quantum physics has had a revolutionary impact on industry and society in the past century, giving birth to the semiconductor industry and the resulting first generation of quantum devices (computers, TVs, smartphones etc.). Whereas semiconductor physics has arisen from quantum science, the engineering principles of these first generation devices have remained anchored on classical physics. We are presently at the verge of a second revolution of quantum science, where quantum engineering based on direct exploitation of fundamental quantum mechanical abilities such as superposition and entanglement promises entire new technologies for society. However, lack of scalability of quantum information (QI) technology remains the fundamental technical challenge preventing most QI technologies from becoming a reality - a critical bottleneck to which a new generation of researchers is urgently needed. In QUDOT-TECH we build from the semiconductor QD - the most mature QI technology - and propose a solution to the scalability obstacle in the form of a quantum network based on QDs coupled efficiently to each other using optical waveguides. We will construct the world’s first platform for fully integrated on-chip QI processing, a cornerstone potentially equivalent to the silicon transistor in the first generation of quantum devices. As this is frontier research, current doctoral research programmes do not provide the required interdisciplinary skillset and the entrepreneurial-like mind-set required to secure application-oriented breakthroughs within the QI field. Hereto, we have gathered the best European academic and industrial partners to train 15 ESRs to an outstanding level, where they can act as Europe’s future leaders within QI technology. The QUDOT-TECH ESRs will fill in a much needed link between academia and industry and will make the new technology widely available through one or more spin-out companies - ultimately propelling Europe to leadership at the global scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 892 566,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 892 566,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0