Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MObility and Training fOR beyond 5G Ecosystems

Projektbeschreibung

Einbindung von künstlicher Intelligenz in 5G-Kommunikationssysteme

Die künstliche Intelligenz (KI) kann mit 5G-Kommunikationssystemen kombiniert werden, um Daten intelligent zu nutzen und Netzwerke automatisiert zu verwalten. Zu diesem Zweck müssen spezialisierte Forschungsgruppen 5G-Kommunikationssysteme auf Änderungen in Verkehrsmodellen, Sicherheitsrisiken und Benutzerverhalten einstellen, um sicherere und vertrauenswürdigere fortgeschrittene kabellose Strukturen zu ermöglichen. Das EU-finanzierte Projekt MOTOR5G zielt darauf ab, KI in 5G-Kommunikationssysteme einzubinden. Es wird die Verwendung drohnenbasierter Technologien untersuchen, um Mehrantennen- und Datenweiterleitungstechniken sowie die Nutzung von KI in innovativen, anpassbaren digitalen Beamforming-Verfahren in realistischen Antennenanordnungen zu verbessern. Darüber hinaus wird das Projekt fortgeschrittene Geschäftsmuster unter die Lupe nehmen, um deren gewinnbringende Anwendung jenseits von 5G-Ökosystemen zu unterstützen.

Ziel

The main objective of the project MOTOR5G is to motivate and skill competitive young researchers through involvement and engagement in a variety of research activities enabling them to work on real-life technical issues, across multiple European countries and organizations, and providing a strong networking opportunity through participation as speakers in conference and workshop events and through engagement with industry and other stakeholders (e.g. standardization). We also want to provide them with communications skills, the ability to work in groups and an understanding of the integrity and ethics in research.
The project focus is on embedding artificial intelligence into 5G communication systems for the smarter use of network-generated data, the automated enabling of network operators and service providers to adapt to changes in traffic patterns, security risks and user behavior and thus paving the way towards safe and reliable next-generation wireless ecosystems.
The project considers aspects such as use of drone-based technology for enhanced multi-antenna and data forwarding techniques, use of artificial intelligence for novel adaptive digital beamforming techniques applied on realistic antenna arrays; communications in the millimetre-wave bands, blockchain-based approach to spectrum management and sharing, use of machine learning for enhanced quality of experience, and would in parallel focus on novel business models to sustain profitable operation of beyond 5G ecosystems.
The research team would comprise young researches supervised by committed experts from the industry and academia to advance the state of the art in the above areas. Three demonstration scenarios have been planned: localization, drone-based communications, and combined 5G-based video production and video distribution network in a stadium.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 595 044,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 595 044,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0