Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Millimeter-wave Networking and Sensing for Beyond 5G

Projektbeschreibung

Suche nach Lösungen für 5G Millimeterwellen-Lösungen

Die fünfte Generation des Mobilfunks wird zu einem völlig neuen Level an Kapazitäten führen, mit bis zu 20-mal schnelleren Datenverarbeitungsgeschwindigkeiten als bei 4G. 5G wird für die virtuelle und erweiterte Realität und selbstfahrende Autos gebraucht und kann nur mit Millimeterwellenfrequenzen betrieben werden. Diese winzigen Millimeterwellen zu generieren und zu empfangen ist eine große Herausforderung. Das EU-finanzierte Projekt MINTS wird ein Schulungsprogramm zu Millimeterwellen-Netzwerken vorstellen, das den gesamten Stack von der Bitübertragungsschicht bis hin zu Anwendungen abdeckt. Übergeordnetes Ziel des Projekts, an dem Fachkräfte aus den Bereichen Elektrotechnik und Computerwissenschaft beteiligt sind, ist es, Lösungen für zukünftige Millimeterwellen-Netzwerke zu finden. Außerdem führt es führende Mitglieder großer EU-Initiativen und EU-Projekte sowie wichtige Hersteller, Betreiber und Prototypen-Dienstleister aus dem Bereich der Telekommunikation zusammen.

Ziel

The global telecommunications market has become tremendously competitive due to the emergence of new Asian players and saturation of traditional products (e.g. mobile broadband), which has decelerated the growth of the EU's telecommunications market. Thus, without dramatic innovation to open up new markets, EU's telecommunications industry is at risk. However, new markets such as industry 4.0 and autonomous driving demands extremely high data rates which can only be provided at mmWave frequencies. To successfully overcome mmWave challenges, a closely integrated, skilled and multi-disciplinary team is needed to co-create innovative technology and applications. The ETN for MIllimeter-wave NeTworking and Sensing for Beyond 5G (MINTS) offers the first training program on mmWave networks that covers the full stack from physical layer to application. MINTS is an inter-sectoral and interdisciplinary cluster of excellence formed by electrical engineers and computer scientists aiming at innovative solutions for future mmWave networks and has pooled leading members of large EU initiatives (5G PPP), EU projects (ERC, H2020), and major telecommunications manufacturers (NOKIA, Sony, NEC), operators (e.g. Italtel, Proximus) and prototype providers (NI). MINTS lays the foundation for resilient mmWave networks by enhancing physical-layer robustness via dynamic multi-beamforming techniques (WP1) and leveraging the directionality and broad communication bandwidth of mmWave systems for accurate environmental sensing (WP2). MINTS addresses the networking issues of dense mmWave systems through advanced interference control and secure algorithms (WP3) and devises application-specific solutions for emerging application of mmWave communications, including industry 4.0 V2X and augmented reality (WP4). The 15 ESRs in MINTS benefits from a comprehensive soft-skills training (WP5) and a tailored dissemination and exploitation strategy (WP6) which will boost their careers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 768 960,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 768 960,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0