Projektbeschreibung
Nachwuchswissenschaftler forschen zu Antibiotikaresistenzen
Grundlage der Medikamentenentwicklung gegen Infektionen und andere Krankheiten waren bislang Tests an großen Patientenpopulationen mit ähnlichen Merkmalen. Der wissenschaftliche Fortschritt läutete insbesondere in der Genetik eine neue Ära der personalisierten Medizin ein. Hier sind Gene, Proteine oder auch nur Proteinkomponenten die Basis für zielgerichtete Therapien. Mit diesen Methoden wird die Wirksamkeit patientenspezifischer Antibiotika erhöht und gleichzeitig der riskanten Zunahme resistenter Bakterienstämme gegengesteuert. Das Projekt TIPAT vermittelt Nachwuchsforschern Techniken zur strategischen Evaluierung von Wechselwirkungen zwischen Wirkstoff, Krankheitserreger und Wirt für eine wirksamere personalisierte Antibiotikatherapie. Und eine neue Herangehensweise auf dieses immer häufigere Problem könnte genau das sein, was verordnet werden muss.
Ziel
Antimicrobial resistance (AMR) is an increasing threat to effectively treat serious bacterial infections. To this end, tailoring antibiotic treatments to individual patients is urgently needed to maximize efficacy while minimizing the risk of promoting further resistance. To enable development of innovative personalized antibiotic treatment strategies, quantitative understanding of the interplay between drug, pathogen and host is crucial. The Training towards Innovative Personalized Antibiotic Therapy (TIPAT) network will train inter-disciplinary specialists optimally equipped with a skill set to address this challenge.
TIPAT offers a cutting-edge training-by-research programme for 15 Early Stage Researchers (ESRs) who will investigate translation and integration of biological and pharmacological data related to drug-pathogen-host interactions towards personalized therapies. Central to the TIPAT research and training program is the combination of state-of-the art quantitative modelling with approaches in clinical pharmacology, immunology and microbiology, which enables development of innovative methodology to personalized antibiotic therapies.
The consortium unites a cross-disciplinary team of leading academic experts and inter-sectoral partners including SMEs, pharmaceutical companies and hospitals. Secondments complementary to ESR research projects will promote inter-professional and cross-disciplinary research and communication. The TIPAT integrated program is enriched with transferable, regulatory and entrepreneurial skills training delivered through themed Summer and Winter schools.
The TIPAT network will deliver inter-disciplinary specialists in personalized antibiotic treatment strategies. The TIPAT training will strongly expand career perspectives of ESRs in academia, hospitals, industry or regulatory agencies, and develop scientific innovations to enable optimal therapy for individual patients to address current and future challenges of AMR-infections.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)Koordinator
2311 EZ Leiden
Niederlande