Projektbeschreibung
Boomender Sektor bildet im Windkraftanlagenbau aus
Das Projekt WinGrid befasst sich mit der Ausbildung der nächsten Forschergeneration auf dem Gebiet Windkraftanlagendesign. Dieser Sektor wächst schnell und es besteht weltweit Bedarf. Bei Projekten dieser Art geht es um effiziente Windkraftanlagendesigns und hauptsächlich um System- und Anlagenstabilität. Diese komplexen Faktoren wirken sich auf unterschiedliche Weise auf die Anwendung aus, wobei auch die Kosten und die Integration der strengen Netzanforderungen hineinspielen. An WinGrid sind Fachleute von Hochschulen, aus der Industrie und dem Beratungsbereich aus verschiedenen Ländern beteiligt, um den Forschungsnachwuchs in Software und Hardware auszubilden. Dabei lernen die Nachwuchsforscherinnen und -forscher die aktuellen Probleme und in der Zukunft zu erwartende Themen kennen. Bei Entsendungen in die Industrie werden sie ihr Fachwissen erweitern. Auf diese Weise wird dazu beigetragen, den Mangel an hochqualifizierten Forscherinnen und Forschern in diesem Sektor zu beseitigen. Ziel ist, zu gewährleisten, dass die zukünftigen Herausforderungen in dieser stetig wachsenden Branche mit Erfolg gemeistert werden.
Ziel
The WinGrid (Wind farm - Grid interactions: exploration and development) consortium aims to train the next generation of researchers on future power system integration issues associated with large-scale deployment of wind generation, focussing on the modelling and control aspects of wind turbine design, and the system stability issues and supervisory structures required for robust implementation. The volume of wind installations is growing rapidly, giving rise to various concerns about future power system stability. More sophisticated modelling capability is required to fully assess the growing complexity as we advance towards a 100% RES resilient power system, while new wind generation technologies are emerging which may radically impact how the future system evolves, against a background of more stringent grid code requirements and emerging system service markets. Highly-skilled researchers, capable of solving such problems, are scarce and in high demand by industry. WinGrid comprises an expert group of 10 academics from 8 beneficiary organisations including 7 leading universities and one large company DNV GL across 6 countries. It also has 8 internationally renowned industrial partners (e.g. ABB) ranging from wind turbine developer, transmission system operator, power system analysts and renewable energy consultants from 6 countries. Combined together we provide wide-ranging expertise in power electronics converters, control theory, system stability analysis, power system operation and electricity markets. The ESRs will enjoy a highly integrated, multi-disciplinary training environment, including access to specialist software and hardware-in-the-loop test environments, enriched through secondments with the network of industrial partners. WinGrid will enable critical learning across all training aspects, in order to ensure that comprehensive, robust and implementable solutions are obtained and validated to face the grid integration challenges of the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.