Projektbeschreibung
Innovative Ausbildung von Nachwuchsforschenden zur Wiederherstellung des Sehvermögens
Rund 39 Millionen Menschen weltweit sind von Blindheit und den damit verbundenen Einschränkungen ihrer Eigenständigkeit und Mobilität betroffen. Klinische Tests haben gezeigt, dass Netzhautprothesen das Sehvermögen bei Betroffenen mit Verlust der Photorezeptoren zu einem gewissen Grad wiederherstellen können. Durch die Einführung neuer Methoden wie photovoltaischen Implantaten, optogenetischer Therapie und sogar kortikalen Prothesen für Betroffene, bei denen die Verbindung von Auge und Gehirn gestört ist, lassen sich die Ergebnisse weiter verbessern. Das EU-finanzierte Projekt ENTRAIN VISION wird Nachwuchsforschende in diesen innovativen Technologien ausbilden, um schließlich ein spezielles europäisches Netzwerk aus Forschenden, medizinischen Fachkräften und Industriellen aufzubauen, die sich auf die visuelle Restitution bei Blinden konzentrieren. Das Ausbildungsprogramm umfasst Winter- und Sommerakademien zur Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen über bestimmte Aspekte der visuellen Restitution sowie Beratung zu fächerübergreifenden Kompetenzen in den Bereichen Technologie, Unternehmensgründung und Medienkommunikation.
Ziel
Blindness is the most feared handicap leading to the greatest exclusion from society by reducing patient autonomy and mobility. There are still an estimated 39 million blind people worldwide. Clinical trials have demonstrated the possibility to regain some useful vision with retinal prostheses in patients having lost photoreceptors. New approaches are entering into clinical trials such as photovoltaic implants, optogenetic therapy and even cortical prostheses for patients having lost eye to brain connection.
In the present ENTRAIN-Vision project, the Early Stage Researchers (ESRs) will work on these innovative technologies for restoring vision in blind patients. Their training in academic institutes or industry will be completed by several secondments, including one at an industry partner. In addition, several winter/summer schools will address scientific subjects on vision restoration and transferable skills in technology transfer, clinical trials, start-up creation, communication to media. Lectures will be followed by practice e.g. innovative technologies for assessing brain function.
The project will thus create a unique European network of researchers, clinicians and industrials on visual restoration. This network will provide a comprehensive training across multiple disciplines including neuroscience, vision, psychophysics, genetic, electronic, bio-engineering and computational modelling. It will therefore prepare a new generation of leaders able to carry the new therapeutic strategies from bench to patients. ESRs will encounter founders of start-up and industrial partners enlarging thereby job opportunities to 1) remain in the career path of research & innovation, 2) contribute to clinical trials and/or develop the rehabilitation programs or 3) get involved in product manufacture, distribution and marketing throughout Europe. This project will generate great social and economic benefits in Europe by improving patient autonomy and daily life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.