Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nautical Integrated Hybrid Energy System for Long-haul Cruise Ships

Projektbeschreibung

Nachhaltige Langstrecken-Passagierschiffe

Durch den Seeverkehr, u. a. Langstrecken-Passagierschiffe, werden Treibhausgase und Schadstoffe freigesetzt. Um diese Emissionen zu reduzieren und die Ziele der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation für 2030 und darüber hinaus zu erfüllen, wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Nautilus ein integriertes Meeresenergiesystem entwickelt, das Flüssigerdgas verwendet. Das Projekt wird eine Pilottechnologie erarbeiten, welche die auf Verbrennungsmotoren basierenden Generatoren schrittweise durch ein Batterie-Hybridaggregat mit Festoxid-Brennstoffzellen ersetzen wird. Darüber hinaus wird Nautilus an einem digitalen Entwurf und einem Demonstrator eines Bordenergiesystems für Schiffe arbeiten, die 1 000 und mehr als 5 000 Menschen befördern. Dieses System soll anschließend gemäß den Sicherheitsbestimmungen für den Seeverkehr bewertet werden.

Ziel

Maritime transport is among the leading sources of greenhouse gases and pollutants which are estimated to cause 50,000 premature annual deaths and €58 billion annual cost to the society in the EU. With the International Maritime Organization (IMO) regulations coming in force, marine transport needs new energy solutions for emissions reduction. Passenger ships are the most affected as they have growing pressure from their customers and habitants near ports for a clean environment. To address these challenges, this project aims at developing, evaluating and validating a highly efficient and dynamic integrated marine energy system fuelled by Liquefied Natural Gas (LNG) for long-haul passenger ships. This energy system, responsible to cater for all heat & power needs of a vessel, consists of a Solid Oxide Fuel Cell (SOFC)-battery hybrid genset with coupling with the existing Internal Combustion Engine (ICE) based generators and gradually replacing these ICEs. The project will develop and deliver a complete process design and digital demonstrator of a fully integrated on-board energy system of a size between 5 and 60 MW for two types of cruise ships: 1000 and 5000+ passenger vessels. A physical proof-of-concept (PoC 30 kWe SOFC+battery) as well as a modularized functional demonstrator (60 kWe SOFC+battery) of the hybrid genset will be developed and operated to validate the design and operation strategies. The digital design and the physical demonstrator will be evaluated against the marine safety regulations. The project brings in a consortium of key actors in maritime passenger transport including ship operators, ship builders, marine engine builder, marine regulatory company, and technology developers supported by research organizations from across the Europe. Together they target to validate this integrated energy system to comply with the IMO targets of 2030 and beyond. Besides, regulatory framework, emission analysis, lifecycle assessment and feasibility of fuel flexibility are addressed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 667 628,12
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 667 628,12

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0