Projektbeschreibung
Eine neue Technologie für intelligente E-Stoffe ohne Batterien
E-Textilien oder intelligente Stoffe sind ein neuer Trend. Man kann in diese Stoffe digitale Komponenten wie Batterien, Lichter oder andere Elektronik einbinden, allerdings ist dabei stets eine Energiequelle erforderlich. Eine erhebliche Hürde bei der Herstellung von E-Textilien besteht darin, dass die Stromquellen zumeist nicht leicht und diskret genug sind. Das EU-finanzierte Projekt Powering_eTextiles nimmt sich vor, die potenzielle Verwendung neuer Technologien zu erforschen, um tintenstrahlgedruckte, auf zweidimensionalen Nanomembranen basierende Energiespeicherungsgeräte zu entwickeln. Dies würde die Herstellung von intelligenten Stoffen günstiger und skalierbar machen. Darüber hinaus kommt diese Innovation auch den Spezialeffekten und der letztendlichen Stoffqualität zugute.
Ziel
The aim of this proposal is to determine the economic and technical feasibility of using readily scalable technologies for the
development of inexpensive and high-performance ink-jet printed, energy storage devices based on two- dimensional
nanosheets for smart wearables and textile-electronics. The realization of gesture control through e-textiles requires highly
integrated sensors, which sets higher requirements for the formation of electrode patterns and power supply. In all these
cases, a power supply is needed - which is usually the bottleneck in the development of smart textiles, since common power
supplies are not flexible and often not lightweight, prohibiting their unobtrusive integration in electronic textiles. The
development of such e-textiles is hugely shadowed by its power supply as a traditional battery is a burden for light,
convenient smart-textiles.
We believe that our combination of unique material properties and cost effective, robust and production-scalable process of
ink-jet printing will enable us to compete for significant global market opportunities in the energy-storage space for e-textiles.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikTextilien
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-POC-LS -Gastgebende Einrichtung
D02 CX56 Dublin
Irland