Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IN-CYTES A HIGH-DENSITY MICROELECTRODE ARRAY PLATFORM FOR LARGE-SCALE INTRACELLULAR FUNCTIONAL ASSAYS

Projektbeschreibung

Innovative elektrophysiologische Plattform zur Entwicklung von Wirkstoffen gegen Gehirnerkrankungen

Die Hirn- und Neuronenforschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. So können mit verschiedensten Techniken bereits Ereignisse und Strukturen auf molekularer Ebene bis hin zu ganzen Hirnregionen analysiert werden. Mit Elektrophysiologie wird der Fluss von Ionen in und aus Zellen heraus als Grundlage synaptischer Übertragung gemessen. Synchronisierte Aktivitäten in großen Zellpopulationen sind bereits gut erforscht, und dies trifft auch auf spezifische Änderungen des Membranpotenzials einzelner Zellen zu. Schwieriger ist allerdings noch die simultane hochaufgelöste Darstellung der Einzelaktivitäten Tausender Zellen. Das Projekt In-Cytes entwickelt eine elektrophysiologische Plattform für die hochauflösende und hochdurchsatzfähige Messung gekoppelter Aktivitäten, um die Wirkstoffforschung bei schweren Gehirnerkrankungen voranzutreiben.

Ziel

MaxWell Biosystems AG (MxW) is a Swiss public limited company (AG) who developed electrophysiological platforms (hardware-software-bioassays) for basic research and drug testing on nerve cells. MxW’s aim is to develop In-Cytes, a radically innovative electrophysiology platform to assess neural connectivity for preclinical drug discovery for brain diseases. In contrast to the state-of-the-art technologies for quantifying neural connectivity, which either estimate indirect connectivity or feature poor spatial resolution, In-Cytes can measure physiological direct neural intracellular connectivity among thousands of neurons. This directly addresses the industrial need in pharmacy for neural connectivity bioassays, featuring high-throughput and minimum interference with neurons’ physiology for the development of effective drugs to cure neurodegenerative disorders, such as Alzheimer’s and Parkinson’s diseases.

The proposed recruitment of an Innovation Associate will have significant impact on the business opportunities of MxW by bringing in lacking expertise for the development of In-Cytes. The envisaged grant will help to overcome the recruitment barriers of being a relatively unknown, small start-up enterprise that cannot compete with larger companies due to limited visibility, brand awareness, (perceived) career opportunities, salary and recruitment budget.

The development of In-Cytes requires the employment of an academic expert with a multidisciplinary set of skills combining knowledge in neuroscience, microfabrication and data analysis. In turn, the innovation associate will have the opportunity to become an expert in the emerging field of bio-engineering. It is in the interest of the company to continue the employment after the initial year in order to develop the first prototype of In-Cytes into an industrial end product.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-INNOSUP-2019-02

Finanzierungsplan

CSA -

Koordinator

MAXWELL BIOSYSTEMS AG
Netto-EU-Beitrag
€ 135 500,00
Adresse
ALBISRIEDERSTRASSE 253
8047 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
€ 135 500,00