Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

UPSCALING THE BENEFITS OF PUSH-PULL TECHNOLOGY FOR SUSTAINABLE AGRICULTURAL INTENSIFICATION IN EAST AFRICA

Projektbeschreibung

Push-Pull-Technologie für Ostafrika

Die Push-Pull-Technologie ist eine Strategie zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft durch Einsatz von Abwehrpflanzen („push“, z. Dt. „vertreiben“) und Fangpflanzen („pull“, z. Dt. „anlocken“). Das EU-finanzierte Projekt UPSCALE zielt darauf ab, das Verständnis und die Anwendbarkeit der Push-Pull-Methode von einzelnen Feldern auf den Maßstab von Betrieben, Landschaften und Regionen und von Getreide auf andere Anbaupflanzen und -systeme zu übertragen. Das Projekt wird die Faktoren, die den erfolgreichen Einsatz von Push-Pull in den verschiedenen Maßstäben beeinflussen, bestimmen, um die gezielte Implementierung und Vorhersage der Push-Pull-Wirksamkeit und Resilienz unter gegenwärtigen und künftigen Klimabedingungen zu ermöglichen. UPSCALE wird außerdem die Vorteile der Push-Pull-Technologie ausschöpfen, die sich in den verschiedenen Maßstäben und durch die verschiedenen Nutzpflanzen bieten, und dadurch die Gestaltung und weitläufige Implementierung von klimagerechter und umweltfreundlicher Nahrungsmittelerzeugung in Ostafrika und anderen Regionen deutlich voranbringen.

Ziel

Push-pull technology is a major discovery with high potential to increase food security and agricultural sustainability in East African smallholder farms. In project UPSCALE, we aim to scale up understanding and applicability of push-pull from individual fields to farm, landscape and regional scales, and from cereal to other crops and cultivation systems. By determining the factors influencing push-pull success across scales, we will enable targeted implementation and prediction of push-pull effectiveness and resilience under current and future climate conditions. Using novel remote sensing methods combined with simulation and empirical approaches, we will develop functional, chemical and sociocultural maps combined with environmental factors for spatial optimization of push-pull expansion at different scales. UPSCALE will test to what extent push-pull systems impact surrounding fields, farms, landscapes and regions, identifying potential feedbacks, non-linearities and socio-economic or ecological thresholds for adoption. Moreover, UPSCALE will explore the options to expand the use of push-pull for sustainable intensification in crops and systems outside cereal in synergy with other tools, and further intensify the system through incorporation of nutritious and high value crops. By harnessing the benefits of push-pull technology across scales and crops, UPSCALE will catalyse the design and widespread implementation of climate-smart and environmentally-friendly food production in East Africa and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITAET GIESSEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 528 100,00
Adresse
LUDWIGSTRASSE 23
35390 GIESSEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Gießen Gießen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 528 100,00

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0