Projektbeschreibung
Ein neuartiger Ansatz für photoelektrokatalytische Geräte
Die photoelektrokatalytische Reduktion von CO2 zu chemischen Kraftstoffen in Wasser ist ein vielversprechender Weg, um die Energiekrise und die Probleme der globalen Erwärmung zu mildern. Das EU-finanzierte Projekt DECADE konzentriert sich auf einen neuen Ansatz der photoelektrokatalytischen Reduktion, bei der Wasseroxidation als anodische Reaktion vermieden wird. Die neuartige Technologie der photoelektrokatalytischen Reduktion wird unter Verwendung von Ausgangsstoffen in Form von verschiedenen Alkoholen und verbrauchtem CO2 entwickelt. Es werden unterschiedliche Anwendungen untersucht, darunter grüne Raffinerien sowie die verteilte Herstellung und Verwendung von grünen Lösungsmitteln zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks in Methanolanlagen. Das Projekt stützt sich auf hochrangige Forschende aus diesem Gebiet und eine internationale Zusammenarbeit mit Japan, um das bestmögliche Benchmarking für den neuartigen Ansatz zu ermöglichen.
Ziel
DECADE project proposes a new photoelectrocatalytic (PEC) approach for the conversion of CO2 avoiding water oxidation as anodic reaction to overcome the current limits in PEC system and to maximize effective energy utilization. Novel PEC technology will be developed up to TRL 5 (prototype testing under environmental relevant conditions) using alcohols and waste CO2 as feed. Different applications are investigated: green refinery, distributed green solvent production and use to lower carbon footprint in methanol plant. In the main application, bioethanol and waste CO2 are used to produce a mixture of ethyl acetate (EA) and ethyl formate (EF) in ethanol, to be used as drop-in green solvent or as octane booster fuel component. The net impact is to produce valuable added-value products through an energy-efficient PEC device, to lower the carbon footprint by using waste CO2 and introducing renewable energy in the production chain. DECADE project will develop the PEC concept and validate at prototype unit for distributed production (productivity > 1 g/h of EA and > 1A current density per single 10x10 cm module). Optimization and engineering of electrode/materials and of the PEC design is driven by techno-economic, LCA, market & social assessments. There are several elements of innovation in the proposed DECADE approach, based on the identification of the critical issues in the current PEC design. The project is organized around three main areas: i) advances in materials and technology, with a series of novel concepts and materials proposed (TRL 3 -> 4), ii) upscaling and prototype design & manufacture (TRL 4 -> 5), focused at improving performances, stability and reduce costs, and iii) process validation by using the prototype (TRL 5). Consortium partnership has a strong industrial character, but comprises top level scientists in the area and international collaboration with Japan to allow the best possible benchmarking for the novel approach developed.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.