Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Asynchronous Trustworthy Transactions

Projektbeschreibung

Konsenslose Algorithmen für vertrauenswürdige Vermögensübertragungen

Bitcoin und andere Blockchain-basierte Protokolle implementieren ein dezentrales Vermögensübertragungssystem. Das Problem besteht darin, einen Teilnehmer daran zu hindern, doppelte Ausgaben zu tätigen. Das EU-finanzierte Projekt AT2 widmet sich dieser Herausforderung. Die sogenannten asynchronen vertrauenswürdigen Übertragungen sind ein allgemeines asynchrones Protokoll zur Lösung des Problems der sicheren kausalen Übertragung. Im Einzelnen entwickelt das Projekt eine Klasse konsensloser Algorithmen, da für Vermögensübertragungen kein Konsens erforderlich ist. Das Projekt hat nachgewiesen, dass es ausreicht, das Problem der sogenannten sicheren kausalen Übertragung (Secure Causal Broadcast) zu lösen, um das Vertrauen in eine beliebige tokenisierte Anwendung zu implementieren, was eine wesentlich einfachere Option darstellt. Ziel dieses Projekts ist die Vorbereitung seiner Kommerzialisierung.

Ziel

Although Nakamoto’s original blockchain protocol has spurred significant innovation and financial interest in the last decade, its energy consumption becomes problematic. Besides, transaction latencies are prohibitively high and the system sustains a very low throughput. We have witnessed hundreds of alternative solutions in the last decade. Each seeks to reduce energy consumption, to obtain lower latency, or to improve throughput. All proposed alternatives, however, sacrifice either trustworthiness or efficiency. In retrospect, this is not surprising. All these solutions seek to solve a notoriously difficult problem: consensus. In short, the set of nodes in the network have to agree on the same position of a block in the chain, despite the possibility of malicious behaviour of some of the nodes, or network delays. The consensus problem has been the most studied problem in distributed computing, and many impossibility and lower bound results were established. These results translate into inherent trade-offs between trust and efficiency. In the context of our ERC AOC (Adversary-Oriented Computing) project (advanced grant), we worked on classifying distributed computing problems according to their hardness. While doing so, we revisited the issue of implementing a trustworthy payment system, i.e. the problem solved in Nakamoto’s paper. This led us to a very interesting discovery: Current blockchain protocols are tackling a problem, i.e. consensus, which is unnecessarily strong for their purpose of building a payment system. More specifically, we have shown that it is enough to solve a problem called secure causal broadcast to implement trust in any tokenized application. This is significantly simpler than consensus. We devised a generic asynchronous protocol to solve the secure causal broadcast problem, which we called AT2, Asynchronous Trustworthy Transactions, which we patented. The goal of this project is to pave the path to its commercialization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0