Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next generation test bed for upscaling of microfluidic devices based on nano-enabled surfaces and membranes

Projektbeschreibung

Neue Fertigungsmethode von Nanomaterialien ermöglicht Herstellung von Mikrofluidik in größerem Maßstab

Mikrofluidische Anwendungen nutzen Nanomaterialien wie nanostrukturierte Oberflächen und Membranen. Doch die gängigen Fertigungstechnologien unterstützen keine Massenproduktion komplexer Nanooberflächen, sodass nanostrukturierte Oberflächen und Membranen nicht in kommerzielle mikrofluidische Anlagen eingebaut werden können. Darum arbeitet ein Forschungsteam im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NextGenMicrofluidics an einer Plattform für die Großserienproduktion von nanostrukturierten Oberflächen und Membranen. Diese Plattform verbindet Folientechnologie für Kunststoff mit klassischen Techniken wie Spritzguss und hochauflösendem Druck von Biomolekülen. Es wird davon ausgegangen, dass die einzigartige Methode des Projekts eine sehr hohe Produktionskapazität von einer Million Komponenten pro Jahr erreichen wird, was für die industrielle Fertigung mikrofluidischer Anlagen einen immensen Fortschritt darstellt.

Ziel

Nano enabled components are essential key parts for microfluidic applications - mostly in form of nano-enabled surfaces (NES) and nano-enabled membranes (NEMs). However, crucial challenges hinder the transfer of NES and NEMs into commercial microfluidic devices. Current production technologies (e.g. injection moulding) don’t allow large volume upscaling of complex nano-patterned surfaces and the produced microfluidic components need to be handled in single pieces in all subsequent processes. Therefore, subsequent backend processing (nano-coatings, printing of nano-based inks, lamination of NEMs) demands for complex single peace handling operations. This restricts upscaling potential and process throughput.
The proposed project NextGenMicrofluidics addresses this challenge with a platform for production of NES and NEMs based microfluidics on large area polymer foils. This approach enables upscaling to high throughput of 1 million devices per year and more. The polymer foil technology is complemented with classic technologies of injection moulding and wafer based glass and silicon processing. These core facilities are combined with essential backend processing steps like high resolution biomolecule printing with the worldwide first roll-to-roll microarray spotter, printing of nano-enabled inks, as well as coating and lamination processes. These unique facilities will be combined and upgraded to a platform for testing of upscaling of microfluidic use cases from TRL4 to TRL7. The services comprise device simulation, mastering of nanostructures, nanomaterial development, material testing, rapid prototyping, device testing, nano-safety assessment and support in regulatory and standardization issues.
The platform will be opened for additional use cases from outside of the consortium, and is therefore called Open Innovation Test Bed (OITB). The operation of such use cases will form the basis for self-sufficient operation of the platform after the project duration of 4 years

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 180 588,46
Adresse
LEONHARDSTRASSE 59
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 180 588,46

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0